Alle Beiträge von

Studientag: Befreiungstheologie und Götzenkritik

Der AK Befreiungstheologie veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Theologie und Politik (ITP) am 26.10.2019 einen Workshop zum Thema „Befreiungstheologie und Götzenkritik“ im ITP. Die biblisch fundierte Götzenkritik stellt für die Befreiungstheologie ein zentrales Werkzeug zur Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft dar. Im Workshop wollen wir uns in Diskussion und Textarbeit näher mit der befreiungstheologischen Götzenkritik beschäftigen. Der Workshop soll einen einführenden Charakter in die Befreiungstheologie haben und richtet sich deshalb vor allem an Studierende und Menschen, die sich einen ersten Zugang zu befreiungstheologischen Themen erwarten.

Der Studientag findet von 10 bis 18 Uhr statt (inkl. Mittagessen). Anmeldungen sind unter kontakt[at]itpol.de möglich. Mehr Infos zum AK Befreiungstheologie gibt’s auch auf Facebook.

Ort: Institut für Theologie und Politik (ITP), Friedrich-Ebert-Str. 7, 48153 Münster (im Hinterhof)

Feministischer Workshop mit Tove Soiland

Der Arbeitskreis Feministische Theologie am Institut für Theologie und Politik lädt herzlich ein zum feministischen Vortrag und Workshop mit Tove Soiland am 22.-23. November in Münster!

Vortrag 22.11.2019, 19:00 Uhr
Ort: Johannisstr. 4, Münster, Raum: JO1 (Universität Münster)

Sexuelle Differenz
Plädoyer für ein anderes Geschlechterverständnis

Seit vielen Jahren hat der Gender-Begriff das „Subjekt Frau“ der feministischen Bewegung abgelöst. Die „Dekonstruktion der Zweigeschlechtlichkeit“ gehört zum theoretischen Common Sense – jedenfalls im deutschsprachigen Raum. Doch dieser Ansatz erfährt vermehrt Kritik. Vor dem Hintergrund des Paradigmas der Sexuellen Differenz nimmt Tove Soiland die „Dekonstruktion der Zweigeschlechtlichkeit“ kritisch unter die Lupe und plädiert für ein anderes Geschlechterverständnis, das um die Möglichkeit einer weiblichen Subjektposition kreist.

Workshop: 23.11.2019, 10:00-18:00 Uhr
(Ort: Institut für Theologie und Politik, Friedrich-Ebert-Str. 7)
+++ die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldung unter geitzhaus[at]itpol.de +++ Feministischer Workshop mit Tove Soiland weiterlesen

Klimasynode von unten: Programm

Vom 18.-20. Oktober 2019 findet die „Klimasynode von unten“ im Rheinland statt. Jetzt steht auch das Programm für die Synode.  Unten gibt es auch Infos zur Anmeldung. Wir freuen uns auf spannende Tage! Außerdem stellen wir hier noch das Arbeitspapier zur Amazonassynode von Misereor und Adveniat zur Verfügung Instrumentum_Laboris_final_de_20190716 (1)

Klimasynode von unten im Rheinischen Braunkohlerevier

18.-20. Oktober 2019

Anlässlich der Amazonassynode in Rom

Klimasynode von unten im Rheinischen Braunkohlerevier

Die Amazonassynode der katholischen Bischöfe, die im Oktober in Rom stattfinden wird, bringt die soziale und die ökologische Frage in Amazonien zusammen.

Dies ist ein guter Anlass, die inhaltlichen Anliegen zu regionalisieren und damit die Amazonassynode zu uns zu holen. Klimasynode von unten: Programm weiterlesen

Buchvorstellung 11.9.: „…Wir waren Kirche inmitten der Armen…“

Herzliche Einladung zur Buchvorstellung „….Wir waren Kirche inmitten der Armen…“. Das Vermächtnis der Christen für den Sozialismus in Chile von 1971-1973 mit Michael Ramminger.

Die Buchvorstellung findet am 11. September 2019 um 19 Uhr im Institut für Theologie und Politik (ITP) in Münster statt. Michael Ramminger wird seine Arbeit vorstellen und es wird Gelegenheit zur Diskussion geben.

Infos zum Buch:

„…Wir waren Kirche inmitten der Armen…“. Das Vermächtnis der Christen für den Sozialismus in Chile von 1971-1973.

Diese Arbeit über die Bewegung der „Christen für den Sozialismus“ in Chile zwischen 1971 und 1973 versucht einer Spur zu folgen, die am Beginn der lateinamerikanischen Befreiungstheologie stand und mit dem Putsch gegen die sozialistische Regierung Salvador Allendes schon wieder zu Ende war. Buchvorstellung 11.9.: „…Wir waren Kirche inmitten der Armen…“ weiterlesen

Klimasynode von unten

Die Amazonassynode der katholischen Kirche in Rom steht im Oktober bevor, was wir im ITP zusammen mit anderen AkteurInnen zum Anlass nehmen möchten, eine „Klimasynode von unten“ im Rheinland zu veranstalten. Die Amazonassynode der Bischöfe bringt die soziale und die ökologische Frage in Amazonien zusammen. Zudem geht es um die Frage nach der kirchlichen Organisationsform angesichts der Zerstörung natürlicher Lebensräume und damit einhergehender sozialer Probleme. Diese drei Aspekte und ihr Verhältnis zueinander sind auch die wesentlichen theologischen Punkte in der Enzyklika Laudato Si und dem Lehrschreiben Evangelii Gaudium von Papst Franziskus. Klimasynode von unten weiterlesen

Absage Vortrag von Alain Badiou

Absage Vortrag von Alain Badiou am 28. Juni 2019

Der Vortrag von Alain Badiou „Paulus, die Wahrheit und die Idee des Kommunismus“, der für den 28. Juni 2019, 19 Uhr geplant war, muss leider kurzfristig ausfallen. Alain Badiou musste aus gesundheitlichen Gründen seine Reise nach Münster absagen. Wir hoffen, dass die Veranstaltung zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden kann. Über einen Alternativtermin werden wir selbstverständlich wieder informieren.

Das interne Fachseminar zur Philosophie Badious wird dennoch wie geplant stattfinden.

Geitzhaus: Artikel über Badiou

Der folgende Beitrag ist im ITP-Rundbrief Nr. 50 (März 2019) erschienen und steht hier als pdf zur Verfügung. Weitere Artikel aus dem Institut für Theologie und Politik (ITP) finden sich unter der Rubrik „Texte“.
Geitzhaus Paulus die Wahrheit und die Idee

Paulus, die Wahrheit und die Idee des Kommunismus

Badiou politisch-theologisch

von Philipp Geitzhaus

Alain Badiou, Philosoph, Mathematiker und Vertreter der „kommunistischen Hypothese“ gehört zu den international bekanntesten KapitalismuskritikerInnen der Gegenwart. Auffällig ist, dass der linke Aktivist Badiou für seine philosophische Argumentation auf den Apostel und Kirchengründer Paulus zurückgreift und damit beide provoziert: ChristInnen wie KommunistInnen.

Paulus

Paulus hat es getan, Lenin auch. Beide haben eine Organisation als Konsequenz eines Aufstands bzw. einer Auferstehung hier, einer Revolution dort, gegründet. So jedenfalls die These des Kommunisten und renommierten Philosophen Alain Badiou. Geitzhaus: Artikel über Badiou weiterlesen

Preis an das Netzwerk Kirchenasyl Münster

Benedikt Kern, Juni 2019

Am 15. Juni wurde der Papst Johannes XXIII.-Preis an das Netzwerk Kirchenasyl Münster verliehen. Benedikt Kern, Mitarbeiter am Institut für Theologie und Politik und Vertreter des Netzwerks Kirchenasyl Münster hat im Rahmen der Preisverleihung eine Rede gehalten. Die Rede steht auch hier als PDF zur Verfügung.
Kern Kirchenasyl Rede Preisverleihung Juni 2019

«Denn die Verhältnisse lassen uns keine andere Wahl»

Rede anlässlich der Preisverleihung des Papst Johannes XXIII.-Preises an das Netzwerk Kirchenasyl Münster am 15. Juni 2019

Von Benedikt Kern

Papst Johannes XXIII. hat 1962 das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet unter dem Motto des Aggiornamento – was soviel heißt wie Aktualisierung oder auf den Stand bringen. Und damit verbunden war für ihn, dass er die Fenster der Kirche weit aufreißen wollte, um frische Luft reinzulassen, die alles aufwirbelt, vielleicht mit Zug auch Türen zuzuschlagen, Mief rauszulassen… Preis an das Netzwerk Kirchenasyl Münster weiterlesen

Alain Badiou in Münster, 28. Juni

Paulus, die Wahrheit und die Idee des Kommunismus

Vortrag von Alain Badiou, 19 Uhr

28. Juni 2019 in Münster
Raum: JO1 (Johannisstr. 4, Münster)

Seit Jahren befindet sich die gesellschaftliche Linke in Strategie-Diskussionen angesichts der Krisen der Welt. Der international berühmte Philosoph Alain Badiou erkennt als eines der zentralen Probleme des Kapitalismus einen weit verbreiteten Nihilismus. Als Gegenmittel schlägt er vor: Lebt für eine Idee! Politisch ist das die „Idee des Kommunismus“. Sie ist die Idee, dass universale Gleichheit und Solidarität möglich sind. Badiou begründet diese Idee mit keinem geringeren als dem Kirchengründer und Apostel Paulus. Warum greift Badiou gerade auf Paulus zurück? Was kann die Philosophie und die gesellschaftliche Linke auf der Suche nach politischen Strategien möglicherweise von der Theologie lernen?

Hinweis: Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden. Alain Badiou in Münster, 28. Juni weiterlesen

Papst Johannes XXIII.-Preis für Kirchenasylarbeit

Kirchenasylarbeit mit dem Papst Johannes XXIII.-Preis ausgezeichnet

Netzwerk freut sich über Solidarität von Pax Christi mit Kirchenasylen

Pressmitteilung des Netzwerk Kirchenasyl Münster vom 07.06.2019

Das Netzwerk Kirchenasyl Münster freut sich über die Verleihung des fünften Papst Johannes XXIII.-Preis 15.06.2019 von Pax Christi im Bistum Münster. Den Preis werden stellvertretend für die in der Kirchenasylarbeit Engagierten Maria Espelkott und Benedikt Kern entgegennehmen. Papst Johannes XXIII.-Preis für Kirchenasylarbeit weiterlesen