Alle Beiträge von

Workshop: Glaube und Arbeit zusammenbringen

Glaube und Arbeit zusammenbringen – kirchen.perspektiven mit Rosemarie Henkel-Rieger und Jörg Rieger am 6.6.2019 im ITP

Immer auf der Suche nach den Ressourcen und Traditionen, die Menschen zu Solidarität befähigen. zu Solidarität auch jenseits milieuspezifischer und gruppeneigener Identität: Darum geht es dem Theologen Jörg Rieger und der Organizerin Rosemarie Henkel-Rieger angesichts eines immer brutaler werdenden Kapitalismus, der Ungleichheit und Ausbeutung global potentiert. Vor dem Hintergrund us-amerikanischer Erfahrungen religiös gebundener Menschen und gewerkschaftlich organisierter und um eine würdige Arbeit kämpfender Menschen berichten die beiden aus den USA. Workshop: Glaube und Arbeit zusammenbringen weiterlesen

Bischof Kräutler zur Amazonien-Synode

Bischof Erwin Kräutler und Cordula Ackermann, Rom 2015

Verantwortung für die Schöpfung und die kommenden Generationen

Bischof Kräutler zur Amazonien-Synode

Im Interview mit dem vatikanischen Onlineportal „Vatican News“ (Freitag, 17. 5. ) kritisiert der brasilianisch-österreichische Bischof Erwin Kräutler, dass Brasiliens Staatspräsident Jair Bolsonaro die Amazonasregion vor allem als Wirtschaftsressource betrachtet, sie für multinationale Konzerne öffnet und die Rechte der dort lebenden Indigenen beschneidet. „Er denkt nur vom Export, von der wirtschaftlichen Dimension her. Die Indios existieren für ihn eigentlich nicht“, sagte der 79jährige emeritierte Bischof von Altamira-Xingu. „Ich sage auch ganz klar, er kennt Amazonien gar nicht“, charakterisiert Kräutler den seit Januar 2019 amtierenden Staatspräsidenten. Bischof Kräutler zur Amazonien-Synode weiterlesen

BürgerInnenasyl in Münster?

„Menschenrechtsschutz muss Grenzen überschreiten“ – BürgerInnenasyl bald auch in Münster?

Am 14.5.2019 hat Doro Köhler von der Bürger*innenasyl-Initiative Darmstadt bei einer Veranstaltung in der Stadtbücherei Münster über die Erfahrungen mit dem BürgerInnenasyl in Darmstadt berichtet und ermutigt eine solche Praxis des Zivilen Ungehorsams auch hier in Münster zu etablieren. „Wenn die Abschiebepraxis immer weiter die Grenzen des Menschenrechtsschutzes überschreitet, müssen auch wir im Zeichen des Menschrechtsschutzes Grenzen überschreiten,“ so die Referentin. „BürgerInnenasyl bedeutet auch den politischen Entwicklungen mit entschiedenem Ungehorsam und Widerstand entgegenzutreten“. BürgerInnenasyl in Münster? weiterlesen

Selbstbestimmte Norm – Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung

Angesichts einer Aussage von Papst Franziskus, die Schwangerschaftsabbruch mit „Auftragsmord“ gleichsetzt, oder der Debatte um Bluttests, mit denen pränatal bereits ein Down-Syndrom festgestellt werden kann, scheint es uns notwendig, an einer feministischen politisch-theologischen Positionierung zum Thema reproduktive Rechte zu arbeiten. Bei unserer Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 15.5.19, 18.30-22 Uhr (Der Vortrag beginnt um 20 Uhr), in der Erlöserkirchengemeinde, Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstr. 10, 48145 Münster wollen wir dies tun mit Hilfe eines Vortrags der Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Feministin Kirsten Achtelik zum Thema:

Selbstbestimmte Norm – Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung

Die zentrale Frage, auf die ihr Vortrag die Aufmerksamkeit lenken soll ist die, wie Selbstbestimmung unter neoliberalen Bedingungen überhaupt gedacht werden kann. Können Entscheidungen, auch über Schwangerschaftsabbrüche heute selbstbestimmt getroffen werden? Welche Art von Wissen entsteht durch pränatale Untersuchungen? Dienen sie der Vorsorge oder sind sie behindertenfeindlich?
Kirsten Achtelik lotet in ihrem Vortrag das Spannungsfeld zwischen den emanzipatorischen und systemerhaltenden Potenzialen des feministischen Konzepts „Selbstbestimmung“ in Bezug auf Abtreibung aus. So mischt sie sich in die aktuellen feministischen Debatten um reproduktive Rechte ein. Vor allem aber stellt sich Achtelik der dringend zu klärenden Frage, wie ein nicht selektives und nicht individualisiertes Konzept von Selbstbestimmung gedacht und umgesetzt werden kann.
Selbstbestimmte Norm – Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung weiterlesen

Rundbrief Nr. 50 online

Rundbrief Nr. 50

Inhalt

Barbara Imholz und Julia Lis: Papst Franziskus und die Frauen. Gegen das Patriarchat in Kirche und Gesellschaft

Pilar Puertas: Die Amazoniensynode: neue Wege für die Kirche und die Zukunft der Welt

Michael Ramminger: #Trotz der Gewalt – Folge Deiner Berufung!

Philipp Geitzhaus: Paulus, die Wahrheit und die Idee des Kommunismus. Badiou politisch-theologisch

Rundbrief Nr 50

Editorial

Liebe Freundinnen und Freunde, Rundbrief Nr. 50 online weiterlesen

Zum Angriff im Kosovo 1999

Vor 20 Jahren: Der Angriff der Bundeswehr im Kosovo am 24. März 1999

Dieses militärische Eingreifen war falsch, es bedeutete vor allem aber in vieler Hinsicht einen Damm- und Tabubruch, der bis heute nachwirkt.
Dieser militärische Einsatz (unter der Rot-Grün-Regierung!) war ein Verstoß gegen geltendes Völkerrecht, und nicht mit einem UN-Mandat ausgestattet.
Außerdem war es das erste Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, dass deutsche SoldatInnen einen militärischen Angriff führten, und das auch noch in einem Land, das im Zweiten Weltkrieg von
der Wehrmacht überfallen wurde! Die Gründe für das damalige militärische Eingreifen der NATO waren vorgeschoben und schon kurz nach dieser Intervention gab es dafür genügend Belege.

Deswegen können wir es nicht laut genug sagen: Nie, nie wieder Krieg!
Aus diesem Grund braucht es politischen Druck gegen die deutsche Rüstungsindustrie, wie zum Beispiel mit der Kampagne: „Rheinmetall entwaffnen!“
(Siehe: AGDF-Pressemitteilung zum Beginn der NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien vor 20 Jahren, Bonn, 20. März 2019)

Fortbildung: Feministische Theologie in der Schule

Fortbildung: Feministische Theologie und praktischer Religionsunterricht am Berufskolleg am 12.03.2019

In den letzten 100 Jahren – man denke nur an das Frauenwahlrecht – haben Frauen vieles erkämpft. Manche dieser Kämpfe werden weitergeführt, andere sind ins Stocken geraten. Frauen wird gesagt, dass sie mit den Männern gleichgezogen haben und ihnen die Türen zu Ansehen, Macht und Reichtum offenstehen, wenn sie nur wollen: eine Frauenquote für die Dax-Vorstände internationaler Unternehmen, eine Frau als Kanzlerin, weibliche Unternehmerinnen auf dem Vormarsch. Gleichzeitig wird noch immer der größte Teil der Sorgearbeit von Frauen erledigt, die Bezahlung der Erwerbsarbeit ist niedriger, viele Frauen bevorzugen Minijobs, weil es ihrer Lebenssituation mehr entspricht und alleinerziehende Frauen sind von Armut bedroht. Wie könnte all das kein Thema für das Berufskolleg sein? Fortbildung: Feministische Theologie in der Schule weiterlesen

Der himmlische Kern des Irdischen

Der himmlische Kern des Irdischen CoverUrs Eigenmann/Franz J. Hinkelammert/Kuno Füssel (Hg.)
Der himmlische Kern des Irdischen
Das Christentum als pauperozentrischer Humanismus der Praxis

Edition Exodus/Edition ITP-Kompass

Dieser Band ist die Frucht über dreißigjährigen Bemühens einer internationalen Gruppe von Theologinnen und Theologen, im Rückgriff auf den biblisch bezeugten Ursprung des Christentums eine befreiende Theologie zu entwickeln, die im Dienst einer Welt steht, die allen ein Leben in Fülle (vgl. Joh 10,10) ermöglicht. Diese Theologie geht von der Erkenntnis aus, dass die im 3./4. Jahrhundert erfolgte Christianisierung des Imperium Romanum in Wahrheit eine Imperialisierung des Christentums war und die Konstantinische Wende den Thermidor des Christentums darstellt (Franz Hinkelammert). Seitdem geht die zentrale Konfliktlinie in der Theologie und in den Kirchen entlang der Unterscheidung zwischen dem vorkonstantinisch-authentischen, prophetisch-messianischen Christentum und der nachkonstantinisch-verkehrten imperial-kolonisierenden Christenheit (Urs Eigenmann). Der himmlische Kern des Irdischen weiterlesen

Geitzhaus: Politische Theologie in der Diskussion

Texte Bild WebPolitische Theologie in der Diskussion

Zur Kritik der postpolitischen Theologie

von Philipp Geitzhaus

veröffentlicht in: Institut für Theologie und Politik: Rundbrief Nr. 49, November 2018, S. 2-3. Geitzhaus Politische Theologie in der Diskussion

Die Politische Theologie befindet sich seit einiger Zeit wieder verstärkt in der Diskussion. Schnell wird dabei auf Begriffe von Johann Baptist Metz, wie die memoria passionis oder die Compassion, zurückgegriffen. Wie selbstverständlich wird dann auch von Politischer Theologie gesprochen, jedoch meistens um ihr kritisches Potential gebracht. Geitzhaus: Politische Theologie in der Diskussion weiterlesen