Alle Beiträge von

Franziskus: „Der Kapitalismus kennt Philanthropie, aber keine Gemeinschaft“

Aus der Ansprache von Papst Franziskus zu „Wirtschaft in Gemeinschaft“ am 4. Februar 2017

(Übersetzung aus dem Italienischen: Norbert Arntz, Münster/Kleve)

Rund 1.000 Vertreter der Initiative „Wirtschaft in Gemeinschaft“, die von der katholischen Fokolar-Bewegung vor 25 Jahren initiiert wurde, nahmen an einem Treffen mit dem Papst in der vatikanischen Audienzhalle teil. Bevor der Papst seine Rede hielt, stellten einige Unternehmen, Wirtschaftsstudenten und Start-Up-Engagierte ihre Projekte vor und berichteten von den Früchten ihres Engagements. (RV)

Wirtschaft und Gemeinschaft. Zwei Worte, welche die zeitgenössische Kultur voneinander trennt und oft für Gegensätze hält. Zwei Worte, die Sie aber miteinander verbunden haben, indem Sie die Herausforderung annahmen, die vor 25 Jahren Chiara Lubich in Brasilien formulierte, als sie angesichts der skandalösen Ungleichheit in der Stadt Sao Paulo die Unternehmer aufforderte, Agenten der Gemeinschaft zu werden. Sie forderte dazu auf, kreativ und kompetent zu sein, aber nicht nur das. Franziskus: „Der Kapitalismus kennt Philanthropie, aber keine Gemeinschaft“ weiterlesen

Marco Politi: Plakate gegen Papst Franziskus

Norbert Arntz hat einen Beitrag des bekannte Journalisten und Vatikanexperten Marco Politi zur letzten Plakataktio gegen Papst Franziskus übersetzt.

Plakate gegen Papst Franziskus:
ein präziser, brutaler, gut geplanter Angriff.
Es ist falsch, das herunterzuspielen.

Marco Politi, 5. Februar 2017, Il fatto quottidiano

Der Angriff war präzise, brutal, gut geplant. Die Anhänger von Franziskus liegen falsch, wenn sie das herunterspielen. Auch der Vatikan geht fehl, wenn er stillschweigend das Motto verbreitet „Kümmert euch nicht drum, schaut drauf und geht weiter!“ Marco Politi: Plakate gegen Papst Franziskus weiterlesen

Neu: Auf den Spuren einer Kirche der Armen

strategiebuch_cover_webDas neue Buch zur Befreiungstheologie aus der Edition-ITP-Kompass „Auf den Spuren einer Kirche der Armen – Zukunft und Orte befreienden Christentums“, herausgegeben von Philipp Geitzhaus, Julia Lis und Michael Ramminger, ist erschienen.

Wie kann Befreiungstheologie heute sinnvoll fortgeschrieben werden, wo sind ihre Orte, welche Gegenwartsfragen und welchen Herausforderungen muss sie sich stellen und wo könnte vielleicht ihre Zukunft liegen? Anders gefragt: Was macht eine Kirche der Armen angesichts von Globalisierung und Krise heute aus? Der Band enthält Beiträge internationaler BefreiungstheologInnen: von Norbert Arntz, Dick Boer, Nancy Cardoso, Kuno Füssel, Philipp Geitzhaus, Andreas Hellgermann, Julia Lis, Alberto Moreira, Pilar Puertas, Michael Ramminger, José Guadalupe Sánchez, Katja Strobel, Fernando Torres und Evaristo Villar.

Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich oder kann direkt bei uns im ITP bestellt werden unter buecher[at]itpol.de

Hier gibt es einen Blick ins Buch.

Neu: Auf den Spuren einer Kirche der Armen weiterlesen

Franziskus in der Tasche ab sofort wieder erhältlich!

franziskus_akr_coverBereits nach vierzehn Tagen war die erste Auflage im Dezember vergriffen, nun ist unsere zweite Auflage des handlichen Heftchens mit ausgewählten Zitaten von Papst Franziskus  erschienen.

Diese Zitatesammlung kann ReligionslehrerInnen, aber auch allen in der Pastoral Aktiven in Schul-, Akten- oder Handtasche ein ständiger Begleiter werden. Schnell lassen sich themenorientiert „knackige“ oder „irritierende“ Zitate als Impuls aufrufen und so in Gruppen Gespräche über brisante Themen in Gang setzen. Man kann es im Klassensatz anschaffen oder an KollegInnen, an FreundInnen und Bekannte verteilen. Aber auch eine stille Lektüre kann im Alltag zum Nachdenken anregen.

Franziskus in der Tasche ab sofort wieder erhältlich! weiterlesen

Zu Weihnachten: Wider die globalisierte Gleichgültigkeit

flucht-nach-aegypten
Flucht nach Ägypten

Wider die globalisierte Gleichgültigkeit – warum die Weihnachtsgeschichte auch in diesem Jahr wieder gelesen werden sollte

Ein Radiobeitrag unseres Mitarbeiters Michael Ramminger im Bürgerfunk vom 21.12.2013 in einer aktualisierten Fassung.

„Da machte sich auch auf Joseph aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, darum daß er von dem Hause und Geschlechte Davids war, auf daß er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe, die ward schwanger. Und als sie daselbst waren, kam die Zeit, da sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.“ So werden es jetzt in diesen Tagen – trotz Kirchenmüdigkeit – zigtausende Menschen hören: Besinnlichkeit tanken, zum einen Ohr rein, und zum anderen raus. Alle Jahre wieder. Es hat keinen Zweck mehr, diese Geschichte zu erzählen. Vielleicht lassen wir den ganzen christlichen Kulturkram einfach mal beiseite und erzählen die Geschichte anders: so, wie mir eine Freundin schrieb: „Bereits der ungeborene Jesus war heimatlos. Ein Mensch der Straße, der Straße zwischen Nazareth und Bethlehem, wo sich seine Eltern von den Listen eines Tyrannen erfassen lassen mussten. Und bereits der ungeborene Jesus wusste, wie sich das Wort Wegweisung buchstabiert, weil in der Herberge kein Platz für ihn war. Keine Villa aus Stein, kein Haus aus Holz, nicht mal eine Sozialwohnung, sondern bloß irgendein windschiefer Unterstand, ein zugiger Bretterverschlag, ein wettergegerbtes Tuch über vier Stöcken. Ein Futtertrog am Weg.“ Gut, heute klingt sie zeitgemäßer: Zu Weihnachten: Wider die globalisierte Gleichgültigkeit weiterlesen

Kirchenasyl: „…wie Kirche praktisch sein kann“

katja-ludwig
Foto aus dem Kirchenasyl mit Katja Ludwig: Essen beim Zuckerfest

„…wie Kirche praktisch sein kann“ – Erfahrungen einer Kirchenasyl-Unterstützerin

von Benedikt Kern

Katja Ludwig betreut ehrenamtlich Geflüchtete in Reichshof im Oberbergischen Kreis. Dort lernte sie den 28-jährigen Herrn F. aus Kulaura in Bangladesch kennen. Er war aus seinem Land geflohen, weil er dort aufgrund seines Engagements als Regionalvorstand in einer Oppositionspartei verfolgt wurde. Er hatte Studierenden-Demonstrationen organisiert, die seitens der Regierung massiv bekämpft wurden. Herr F. wurde mehrfach von gewalttätigen Mitgliedern der Regierungspartei körperlich schwer verletzt , seine Familie wurde immer wieder bedroht, das Haus verwüstet, seine Farm abgebrannt und sein befreundeter Kollege ermordet. Gegen ihn wurden mehrfache Anzeigen durch die regierende Partei erstattet. Da Bangladesch extrem korrupt ist, hat die Regierung freie Hand, gegen ihre Gegner auf üble Weise vorzugehen. Bis heute wird seine Familie immer wieder bedroht und das Haus verwüstet, um durch Einschüchterung den Aufenthaltsort von Herrn F. herauszufinden.

Im Juni 2015 drohte ihm aufgrund des Dublin-Abkommens die Rückführung nach Frankreich, wo er erstmals in der EU registriert worden war. Allerdings lagen zum Zeitpunkt der Asylantragstellung in Frankreich Herrn F. noch nicht alle gerichtlichen Unterlagen vor und sein Antrag würde nicht mehr für ein weiteres Mal geprüft werden. Kirchenasyl: „…wie Kirche praktisch sein kann“ weiterlesen

ITP Neuerscheinung: Franziskus in der Tasche

franziskus_akr_coverFranziskus in der Tasche
Für die Schule – Auf den Plätzen – In der Gemeinde

Das handliche Heftchen mit ausgewählten Zitaten von Papst Franziskus erscheint absichtsvoll im Pocket-Format, weil es ReligionslehrerInnen, aber auch allen in der Pastoral Aktiven in Schul-, Akten- oder Handtasche ein ständiger Begleiter werden könnte. Schnell lassen sich themenorientiert „knackige“ oder „irritierende“ Zitate als Impuls aufrufen und so in Gruppen Gespräche über brisante Themen in Gang setzen. Man kann es im Klassensatz anschaffen oder an KollegInnen, an FreundInnen und Bekannte verteilen. Aber auch eine stille Lektüre kann im Alltag zum Nachdenken anregen.

Arbeitskreis ReligionslehrerInnen im ITP (Hg.): Franziskus in der Tasche – für die Schule – auf den Plätzen – in der Gemeinde. Münster 2016.
DIN A6, 44 Seiten
Preis:
1 Ex. 2,50 €
10 Ex. 22,00 €
20 Ex. 40,00

(jeweils zzgl.  Versandkosten)

Bestellung unter: buecher[at]itpol.de

Fidel Castro ha muerto – Ningún punto final: la lucha sigue

fidel_castro2De Michael Ramminger

„El abogado marcó una época. Representó la rebelión de América Latina, así como la decadencia de las revoluciones del continente.“ La estupidez y el narcisismo de la sociedad burguesa no podría expresarse de manera más ridícula.

Ustedes, los que hace tiempo sacrificaron la humanidad

El movimiento revolucionario cubano y Fidel Castro hicieron en 1959 algo que el „mundo civilizado“ –como se llama a „occidente“ siempre que se quiere hablar de la miseria del mundo– no estaba dispuesto a aceptar. Expulsaron del país una élite del poder corrupta, patrocinada por los Estados Unidos, y pusieron en marcha el proyecto de una sociedad justa, que hasta el día de hoy busca su realización. Sí, ya puedo escuchar el griterío: „… pero las violaciones a los derechos humanos, Cuba es una dictadura, corresponsable por la decadencia de las revoluciones del continente“. Ustedes, los que hace tiempo sacrificaron la humanidad en aras del pragmatismo, del parámetro absurdo de un orden mundial capitalista sin alternativas, díganme qué país en el Caribe o en América Central está en mejores condiciones. O bien: si su pragmatismo político es en serio, ¿cómo hablar del „dictador“ Castro y sus presos políticos, sin recordar a los muertos en el Mediterráneo? Fidel Castro ha muerto – Ningún punto final: la lucha sigue weiterlesen

Gastbeitrag: Wie politisch ist die Arbeit der Hilfswerke?

Katholische Hilfswerke und der Wille, etwas zu bewegen

von Maria Brinkschmidt

Wie politisch ist die Arbeit der katholischen Hilfswerke? Wie politisch ist ihre Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit? Diese Fragen bewegen mich im Rahmen der Studie „Politisches Handeln als weltkirchliche Aufgabe“, in der ich die Jahresaktionen und Kampagnen der MARMICK-Werke von 2009 bis 2013 untersuche – also der sieben großen Hilfswerke Misereor, Adveniat, Renovabis, Missio Aachen, Missio München, Caritas international und Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Diese Werke unterscheiden sich in ihrem Auftrag (missionarisch-pastoral und entwicklungsbezogen) und in den Regionen ihrer Projektarbeit (Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa).

Hinsichtlich ihres Auftrags sei festgehalten: Seit dem 2. Vatikanischen Konzil gehört der Einsatz für die Armen zum Kern jedes missionarisch-pastoralen Handelns. Demnach kann die Mission der Kirche aus theologischer Sicht nicht länger in religiöse und politische Handlungsfelder aufgeteilt werden. Aus politischer Sicht wiederum kann keine Organisation politisch neutral agieren. Gastbeitrag: Wie politisch ist die Arbeit der Hilfswerke? weiterlesen

Kommentar zum neuen Buch von Benedikt XVI.

Durchsichtige Manöver – Kritische Anmerkungen zu dem Buch „Letzte Gespräche“ Benedikts XVI.  mit Peter Seewald, München 2016.

von Heinz-Theo und Norbert Arntz

Vorbemerkung: Die folgenden Ausführungen sind Ergebnis einer kritischen Lektüre und Analyse des Buches. Sie ersetzen eine solche nicht, fordern vielmehr dazu heraus und weisen durch Angabe der Seitenzahlen auf Schlüsselstellen für die hier vorgetragene Einschätzung hin.

Wenn man schon im Vorfeld in den Himmel des Einzigartigen (20), des „Jesus-Papstes“ (207), durch seinen Biographen und Stichwortgeber gehoben wird, ist es ein Leichtes, sich im Interview von angeblichen Übel-Beleumdungen zu distanzieren und offensichtliche Verantwortlichkeiten zu dementieren. Kommentar zum neuen Buch von Benedikt XVI. weiterlesen