Alle Beiträge von

Gastbeitrag: Wie politisch ist die Arbeit der Hilfswerke?

Katholische Hilfswerke und der Wille, etwas zu bewegen

von Maria Brinkschmidt

Wie politisch ist die Arbeit der katholischen Hilfswerke? Wie politisch ist ihre Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit? Diese Fragen bewegen mich im Rahmen der Studie „Politisches Handeln als weltkirchliche Aufgabe“, in der ich die Jahresaktionen und Kampagnen der MARMICK-Werke von 2009 bis 2013 untersuche – also der sieben großen Hilfswerke Misereor, Adveniat, Renovabis, Missio Aachen, Missio München, Caritas international und Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Diese Werke unterscheiden sich in ihrem Auftrag (missionarisch-pastoral und entwicklungsbezogen) und in den Regionen ihrer Projektarbeit (Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa).

Hinsichtlich ihres Auftrags sei festgehalten: Seit dem 2. Vatikanischen Konzil gehört der Einsatz für die Armen zum Kern jedes missionarisch-pastoralen Handelns. Demnach kann die Mission der Kirche aus theologischer Sicht nicht länger in religiöse und politische Handlungsfelder aufgeteilt werden. Aus politischer Sicht wiederum kann keine Organisation politisch neutral agieren. Gastbeitrag: Wie politisch ist die Arbeit der Hilfswerke? weiterlesen

Kommentar zum neuen Buch von Benedikt XVI.

Durchsichtige Manöver – Kritische Anmerkungen zu dem Buch „Letzte Gespräche“ Benedikts XVI.  mit Peter Seewald, München 2016.

von Heinz-Theo und Norbert Arntz

Vorbemerkung: Die folgenden Ausführungen sind Ergebnis einer kritischen Lektüre und Analyse des Buches. Sie ersetzen eine solche nicht, fordern vielmehr dazu heraus und weisen durch Angabe der Seitenzahlen auf Schlüsselstellen für die hier vorgetragene Einschätzung hin.

Wenn man schon im Vorfeld in den Himmel des Einzigartigen (20), des „Jesus-Papstes“ (207), durch seinen Biographen und Stichwortgeber gehoben wird, ist es ein Leichtes, sich im Interview von angeblichen Übel-Beleumdungen zu distanzieren und offensichtliche Verantwortlichkeiten zu dementieren. Kommentar zum neuen Buch von Benedikt XVI. weiterlesen

Pressemitteilung: ITP auf dem Welttreffen der Sozialen Bewegungen

1
TeilnehmerInnen des dritten Welttreffens der Sozialen Bewegungen in Rom 2016

Papst Franziskus ermutigt die TeilnehmerInnen des III. Welttreffens der Sozialen Bewegungen: „Habt keine Angst euch in die wichtigen Debatten einzumischen!“

Auch MitarbeiterInnen des Münsteraner Instituts für Theologie und Politik nahmen am Welttreffen teil

Am Samstag, dem 05.11. 2016, ist das III. Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom zu Ende gegangen, das auf Einladung des Papstes stattfand. Von Anfang an hat das Institut für Theologie und Politik die Welttreffen der Sozialen Bewegungen mit großem Interesse wahrgenommen und darin wichtige Bezüge zur eigenen befreiungstheologischen Arbeit erkannt. Bei diesem Treffen waren erstmal auch VertreterInnen des Instituts für Theologie und Politik anwesend und haben sich an den Diskussionen und am Panel zum Thema Flucht und Migration aktiv beteiligt. Pressemitteilung: ITP auf dem Welttreffen der Sozialen Bewegungen weiterlesen

Welttreffen der Sozialen Bewegungen gegen Zwangsräumung

welttreffen-aula
Aula des Welttreffens der Sozialen Bewegungen, November 2016

Das Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom ist in vollem Gang. In Panels uns Workshops wird über die drei „T“, Tierra, Techo, Trabajo (Land, Wohnraum/Wohnung und Arbeit) diskutiert. Das ITP hat gestern an der Arbeitsgruppe zum Thema Wohnraum teilgenommen. Die Erfahrungen aus der Bewegungen aus den verschiedenen Ländern waren sehr unterschiedlich. Doch konnte eine Grundüberzeugung schnell geteilt werden. Die VertreterInnen aus Indien, Südafrika, den USA, Frankreich und vielen anderen Ländern sprachen sich dafür aus, dass Zwangsräumungen international geächtet werden sollten. Wohnen ist ein Menschenrecht und es bedeutet weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf zu haben. Wohnen bedeutet Leben in Gemeinschaft und bedarf auch eines angemessenen Zugangs zur Infrastruktur. Vor allem aber darf Wohnraum nicht von Immobilienspekulationen abhängig sein.

Heute beginnt das Treffen mit einem Panel zu Flucht und Vertreibung.

Rom: Kirche und Soziale Bewegungen Hand in Hand

delegation-roma_web
Tomas Imholz (l.), Michael Ramminger (m.) und Julia Lis (r.) beim Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom, November 2016

Das Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom hat begonnen. In den folgenden drei Tagen werden die 200 VertreterInnen der Sozialen Bewegungen aus 65 Ländern zu den Themen Land, Wohnung/Wohnraum, Arbeit, Demokratie, Umwelt/Natur, Flucht und Vertreibung arbeiten. Zum Abschluss des Treffens, am 5. November, werden sich die TeilnehmerInnen mit Papst Franziskus treffen, um über weitere Schritte zu beraten, um diese Globalisierung der Ausschließung zu überwinden.

Kardinal Peter Turkson betonte in der Eröffnungsrede die Bedeutung der Zusammenarbeit von Kirche und den Sozialen Bewegungen weltweit. „Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Veränderungen wir brauchen und die Kirche und die Sozialen Bewegungen arbeiten gemeinsam daran diese Veränderungen, die unsere Gesellschaft braucht, zu fördern und zu vertiefen.“ So Kardinal Turkson. Rom: Kirche und Soziale Bewegungen Hand in Hand weiterlesen

Nota de prensa: Los movimientos populares en Roma

roma_encuentromundialdemovimientospopularesNota de Prensa del comité de preparación del Encuentro mundial de los movimientos populares:

Los Movimientos populares se reúnen en Roma del 2 al 5 de noviembre y encontrarán al Papa Francisco

Luego de los exitosos encuentros de Roma 2014 y Santa Cruz de la Sierra 2015, a partir del próximo 2 de noviembre y hasta el 5, más de 150 delegados provenientes desde diferentes movimientos populares de todo el mundo, con la activa colaboración del Pontificio Consejo de Justicia y Paz – participarán de tres días de reuniones, análisis y debates. Nota de prensa: Los movimientos populares en Roma weiterlesen

Pressemitteilung: Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom

roma_encuentromundialdemovimientospopularesPressemitteilung des Vorbereitungskreises der Welttreffen der Sozialen Bewegungen:

Soziale Bewegungen treffen sich mit Papst Franziskus vom 2.-5. November 2016 in Rom

Nach den erfolgreichen Treffen in Rom 2014 und Santa Cruz de la Sierra 2015 treffen sich vom 2.-5. November 2016 über 150 VertreterInnen verschiedener sozialer Bewegungen aus der ganzen Welt in Rom. Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden wird an dem dreitägigen Treffen der Begegnung, Analyse und Diskussion teilnehmen. Pressemitteilung: Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom weiterlesen

Norbert Arntz: über die Angriffe auf Papst Franziskus

„Wer bringt diesen Mann nur zum Schweigen?“
Angriffe auf den Papst haben mit Kritik nichts mehr gemein

(eine gekürzte Fassung ist im ITP-Rundbrief Nr. 45 erschienen)

von Norbert Arntz, 2016

Die offenkundig nicht nur mehrdeutige Frage „Wer bringt diesen Mann nur zum Schweigen?“ stellt unverhohlen das sich selbst als kirchentreu bezeichnende katholische Internet-Portal „Katholisches.info“.1 Fragestellung und dazugehöriger Artikel vom 2. August 2016 sprechen exemplarisch aus, was in manchen rechtskatholischen und politisch rechts stehenden Kreisen seit geraumer Zeit in einer Art anschwellendem Bocksgesang gesagt und gedacht wird: „Das arrogante Pontifikat“ (Fox News) – „Ein primitiver Antikapitalist“ – „Populist – intellektuell keine erste Wahl“ – (DIE WELT) – „Marxist auf dem Stuhl des Petrus“ – „Loose cannon – Die Kanone ist los“ (FAZ) „Das Chaos wird zum Prinzip erhoben“ (Spaemann) – „Der Islamversteher“ (Rhein-Post) – „Ist der Papst dumm?“ – „Der Papst schadet seiner Kirche“ (FOCUS)

Kritik ist von diesem Papst geradezu erwünscht. Aber die in diesen Artikeln sich spiegelnde Motivation ist Attacke, Angriff. In dem Geraune und Geschrei lassen sich drei Grundzüge erkennen: Norbert Arntz: über die Angriffe auf Papst Franziskus weiterlesen

Neu: ITP-Rundbrief Nr. 45

rundbrief45Der ITP-Rundbrief Nr. 45 ist online. Zweimal im Jahr erscheinen kleinere Artikel zu aktuellen Themen, mit denen wir uns im Institut für Theologie und Politik auseinandersetzen. Sie ermöglichen so immer einen neuen Einblick in unsere Arbeit. Interessierte erhalten den Rundbrief auch postalisch oder per Email. Bei Interesse können Sie uns gerne eine Email schreiben (kontakt[at]itpol.de).

Der Rundbrief kann auch als PDF hier heruntergeladen werden. rundbrief45_4

Inhalt

ITP-Team: Editorial
Philipp Geitzhaus: Enteignete Kirchenasylbewegung? Neue Überlegungen zum Kirchenasyl
Michael Ramminger: Griechenland, die Flüchtlinge und das Gesetz. Das Gesetz als Stachel des TodesNorbert Arntz: „Wer bringt diesen Mann nur zum Schweigen?“ Über die Angriffe auf Papst Franziskus (gekürzte Fassung)
Julia Lis: Christentum der Befreiung, Islam der Befreiung. Vereint im Engagement für eine andere Welt

Editorial Rundbrief 45

Liebe Freundinnen und Freunde des ITP, Neu: ITP-Rundbrief Nr. 45 weiterlesen

Pressemitteilung: Einladung des ITP in den Vatikan

MST-1038x576
Eine Demonstration der Organisation Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra in Brasilien

Pressemitteilung: Einladung des Instituts für Theologie und Politik in den Vatikan zum Welttreffen der Sozialen Bewegungen

Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden lädt das Institut für Theologie und Politik (ITP) aus Münster zum dritten Welttreffen der Sozialen Bewegungen vom 2. bis zum 6. November 2016 in den Vatikan ein. VertreterInnen verschiedener Organisation und sozialer Bewegungen aus der ganzen Welt werden auf dem viertägigen Treffen vor allem über die Themen Land, Wohnraum und Arbeit diskutieren. Auch die Themen Wirtschaftskrise und Migration werden auf der Agenda stehen. Aus Deutschland wurden neben dem ITP hat auch Engagierte der Refugee-Welcome-Bewegung und der Blockupy-Bewegung vom Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden eingeladen. Papst Franziskus hat angekündigt, persönlich an dem Treffen teilzunehmen.

Der Theologe und Mitbegründer des unabhängigen Instituts für Theologie und Politik in Münster, Dr. Michael Ramminger, freut sich über die Einladung in den Vatikan und begrüßt die Einberufung dieser Treffen, die sich, so Ramminger, explizit an Engagierte in Bewegungen und gerade nicht an RegierungsvertreterInnen richten: „Diese Treffen zeigen deutlich die neue theologische und kirchenpolitische Ausrichtung von Papst Franziskus. Noch nie hat sich ein Papst mit AktivistInnen sozialer Bewegungen getroffen. Die Bewegungen erfahren durch diese Treffen eine enorme Anerkennung und bekommen eine Plattform, sich weltweit zu organisieren. Als ein Institut, das seit über 20 Jahren an der Schnittstelle von Kirche und Sozialen Bewegungen arbeitet, wollen wir uns intensiv in diesen Prozess einbringen.“ Pressemitteilung: Einladung des ITP in den Vatikan weiterlesen