Archiv der Kategorie: Allgemein

Lehrhaus: Reformation – Die Sünden Luthers und das Luthertum

Biblisch-befreiungstheologisches Lehrhaus: Reformation – Die Sünden Luthers und das Luthertum

Das jährlich stattfindende Lehrhaus, bei dem es um befreiungstheologische Auseinandersetzung mit der Bibel geht, steht unter dem Thema: Reformation – Die Sünden Luthers und das Luthertum. „So halten wir es nu/das der Mensch gerecht werde/on des Gesetzes werck/alleine durch den Glauben“. So übersetzt Martin Luther Römerbrief 3,28. Dieser Satz hat die von Luther ausgehende Theologie durch Jahrhunderte beeinflusst und geprägt. Für seine Zeit war die Übersetzung des Satzes Luthers sicher gelungen, weil sie überzeugend eine Antwort auf die Frage nach einem gnädigen und gerechten Gott gab, die Luther und andere umtrieb. Aber ist der Satz überhaupt eine Antwort auf die von Luther gestellte Frage nach der Rechtfertigung? Lehrhaus: Reformation – Die Sünden Luthers und das Luthertum weiterlesen

ITP-Fortbildung für LehrerInnen: Compassion

ITP-Fortbildung für LehrerInnen: Compassion – Die „Kompetenz“ des Samariters

16. März 2017, 15:30 Uhr

Am Gleichnis des barmherzigen Samariters kommt keine Lehrkraft vorbei, wenn sie christliche Nächstenliebe mit der Bibel verstehbar machen möchte. Prof. em. Dr. Dr. Hermann Steinkamp stellt an diesem bekanntesten christlichen Gleichnis sein Konzept von Compassion als Kompetenz des Samariters vor. Wir wissen: Compassion ist mehr als notwendig in einer Welt, in der auch SchülerInnen nicht nur medial, sondern in ihren täglichen Erfahrungen mit Ausgrenzung, Flucht, den Kriegen der Welt und der fehlenden Solidarität im Alltag konfrontiert werden. Für Steinkamp stellt Compassion eine fundamentale Möglichkeit und Notwendigkeit dar, dem die Option für eine andere Welt entgegen zu setzen. ITP-Fortbildung für LehrerInnen: Compassion weiterlesen

Herausforderungen für ChristInnen angesichts der EU-Flüchtlingspolitik

no-contingent-for-human-rightsVortrag und Diskussion am 15.03.2017 um 19:00 Uhr

Die Solidarität mit Geflüchteten ist nicht erst seit Sommer 2015 stark, sondern auch schon vorher haben sich zahlreiche Menschen aktiv für Menschen mit Fluchterfahrung eingesetzt und die Willkommenskultur stark gemacht. Mittlerweile ist jedoch die rassistische Stimmungsmache salonfähig geworden, es gab Asylrechtsverschärfungen und die Zahl der Abschiebungen steigt kontinuierlich. Wie können ChristInnen dem solidarisch entgegentreten?

ReferentInnen: Dr. Julia Lis und Benedikt Kern

Mittwoch, 15.03.2017 um 19:00 Uhr im großen Forum der KSHG, Frauenstr. 3-6, 48143 Münster Herausforderungen für ChristInnen angesichts der EU-Flüchtlingspolitik weiterlesen

Veranstaltung: Konfliktfall Kirchenasyl (15.2.2017)

Konfliktfall Kirchenasyl Feb 2017Konfliktfall Kirchenasyl – Zwischen Gewissensentscheidung und Rechtsstaat

Es gibt es derzeit in Deutschland so viele Kirchenasyle wie noch nie und der Bedarf für Betroffene steigt durch die Verschärfung der Abschiebungen. Zuglich ist die Praxis des Kirchenasyls immer stärker umkämpft. Die Behörden verkleinern zunehmend die Spielräume und die Kirchenleitungen und Gemeinden werden immer zurückhaltender was diese Praxis des Menschenrechtsschutzes betrifft.
Unsere Mitarbeiterin Dr. Julia Lis wird mit Helmut Flötotto, Flüchtlingsbeauftragter des Bistums Münster, über die gegenwärtige Situation des Kirchenasyls diskutieren.

Die Veranstaltung findet am 15.02.2017 um 18:30-21:00 Uhr im Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster statt.
Infos und Anmeldung unter: https://www.franz-hitze-haus.de/fileadmin/redakteure/pdf/17-506.pdf

Mehr Informationen sowie theologische Überlegungen zum Kirchenasyl hat das Institut für Theologie und Politik in Kooperation mit dem Netzwerk Kirchenasyl Münster in der Broschüre „Kirchenasyl ist Menschenrechtsschutz – Eine Handreichung“ veröffentlicht.

Franziskus: „Der Kapitalismus kennt Philanthropie, aber keine Gemeinschaft“

Aus der Ansprache von Papst Franziskus zu „Wirtschaft in Gemeinschaft“ am 4. Februar 2017

(Übersetzung aus dem Italienischen: Norbert Arntz, Münster/Kleve)

Rund 1.000 Vertreter der Initiative „Wirtschaft in Gemeinschaft“, die von der katholischen Fokolar-Bewegung vor 25 Jahren initiiert wurde, nahmen an einem Treffen mit dem Papst in der vatikanischen Audienzhalle teil. Bevor der Papst seine Rede hielt, stellten einige Unternehmen, Wirtschaftsstudenten und Start-Up-Engagierte ihre Projekte vor und berichteten von den Früchten ihres Engagements. (RV)

Wirtschaft und Gemeinschaft. Zwei Worte, welche die zeitgenössische Kultur voneinander trennt und oft für Gegensätze hält. Zwei Worte, die Sie aber miteinander verbunden haben, indem Sie die Herausforderung annahmen, die vor 25 Jahren Chiara Lubich in Brasilien formulierte, als sie angesichts der skandalösen Ungleichheit in der Stadt Sao Paulo die Unternehmer aufforderte, Agenten der Gemeinschaft zu werden. Sie forderte dazu auf, kreativ und kompetent zu sein, aber nicht nur das. Franziskus: „Der Kapitalismus kennt Philanthropie, aber keine Gemeinschaft“ weiterlesen

Marco Politi: Plakate gegen Papst Franziskus

Norbert Arntz hat einen Beitrag des bekannte Journalisten und Vatikanexperten Marco Politi zur letzten Plakataktio gegen Papst Franziskus übersetzt.

Plakate gegen Papst Franziskus:
ein präziser, brutaler, gut geplanter Angriff.
Es ist falsch, das herunterzuspielen.

Marco Politi, 5. Februar 2017, Il fatto quottidiano

Der Angriff war präzise, brutal, gut geplant. Die Anhänger von Franziskus liegen falsch, wenn sie das herunterspielen. Auch der Vatikan geht fehl, wenn er stillschweigend das Motto verbreitet „Kümmert euch nicht drum, schaut drauf und geht weiter!“ Marco Politi: Plakate gegen Papst Franziskus weiterlesen

Neu: Auf den Spuren einer Kirche der Armen

strategiebuch_cover_webDas neue Buch zur Befreiungstheologie aus der Edition-ITP-Kompass „Auf den Spuren einer Kirche der Armen – Zukunft und Orte befreienden Christentums“, herausgegeben von Philipp Geitzhaus, Julia Lis und Michael Ramminger, ist erschienen.

Wie kann Befreiungstheologie heute sinnvoll fortgeschrieben werden, wo sind ihre Orte, welche Gegenwartsfragen und welchen Herausforderungen muss sie sich stellen und wo könnte vielleicht ihre Zukunft liegen? Anders gefragt: Was macht eine Kirche der Armen angesichts von Globalisierung und Krise heute aus? Der Band enthält Beiträge internationaler BefreiungstheologInnen: von Norbert Arntz, Dick Boer, Nancy Cardoso, Kuno Füssel, Philipp Geitzhaus, Andreas Hellgermann, Julia Lis, Alberto Moreira, Pilar Puertas, Michael Ramminger, José Guadalupe Sánchez, Katja Strobel, Fernando Torres und Evaristo Villar.

Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich oder kann direkt bei uns im ITP bestellt werden unter buecher[at]itpol.de

Hier gibt es einen Blick ins Buch.

Neu: Auf den Spuren einer Kirche der Armen weiterlesen

Zu Weihnachten: Wider die globalisierte Gleichgültigkeit

flucht-nach-aegypten
Flucht nach Ägypten

Wider die globalisierte Gleichgültigkeit – warum die Weihnachtsgeschichte auch in diesem Jahr wieder gelesen werden sollte

Ein Radiobeitrag unseres Mitarbeiters Michael Ramminger im Bürgerfunk vom 21.12.2013 in einer aktualisierten Fassung.

„Da machte sich auch auf Joseph aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, darum daß er von dem Hause und Geschlechte Davids war, auf daß er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe, die ward schwanger. Und als sie daselbst waren, kam die Zeit, da sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.“ So werden es jetzt in diesen Tagen – trotz Kirchenmüdigkeit – zigtausende Menschen hören: Besinnlichkeit tanken, zum einen Ohr rein, und zum anderen raus. Alle Jahre wieder. Es hat keinen Zweck mehr, diese Geschichte zu erzählen. Vielleicht lassen wir den ganzen christlichen Kulturkram einfach mal beiseite und erzählen die Geschichte anders: so, wie mir eine Freundin schrieb: „Bereits der ungeborene Jesus war heimatlos. Ein Mensch der Straße, der Straße zwischen Nazareth und Bethlehem, wo sich seine Eltern von den Listen eines Tyrannen erfassen lassen mussten. Und bereits der ungeborene Jesus wusste, wie sich das Wort Wegweisung buchstabiert, weil in der Herberge kein Platz für ihn war. Keine Villa aus Stein, kein Haus aus Holz, nicht mal eine Sozialwohnung, sondern bloß irgendein windschiefer Unterstand, ein zugiger Bretterverschlag, ein wettergegerbtes Tuch über vier Stöcken. Ein Futtertrog am Weg.“ Gut, heute klingt sie zeitgemäßer: Zu Weihnachten: Wider die globalisierte Gleichgültigkeit weiterlesen

G-20 wirft seine Schatten voraus: Kirche auf Seiten der Polizei und der staatlichen Ordnung

Vom 07.-08. Juli im nächsten Jahr werden sich die Regierungschefs der G-20 Gruppe in Hamburg treffen. Viele Bewegungen, Nichtergierungsorganisationen und Hilfswerke haben jetzt schon ganz unterschiedliche Protestformen und Gegenveranstaltungen angekündigt.

Damit alles glatt geht, hat das Verfassungsgericht schon mal vorsorglich den blockupy-Kessel im Jahre 2013 für rechtens erklärt: „Zwar konnten dem Demonstranten keine Straftaten nachgewiesen werden, er (der Kläger) habe sich aber schon durch die Anwesenheit in den eingekesselten Demo-Blöcken verdächtig gemacht.“ Damit auch sonst alles gut geht, stehen 25 katholische und evangelische Seelsorger  zur Verfügung: auf Seiten der Polizei. Das hat bei attac eine kleine Diskussion ausgelöst, die Werner Rätz hier für uns kommentiert. G-20 wirft seine Schatten voraus: Kirche auf Seiten der Polizei und der staatlichen Ordnung weiterlesen

Kirchenasyl: „…wie Kirche praktisch sein kann“

katja-ludwig
Foto aus dem Kirchenasyl mit Katja Ludwig: Essen beim Zuckerfest

„…wie Kirche praktisch sein kann“ – Erfahrungen einer Kirchenasyl-Unterstützerin

von Benedikt Kern

Katja Ludwig betreut ehrenamtlich Geflüchtete in Reichshof im Oberbergischen Kreis. Dort lernte sie den 28-jährigen Herrn F. aus Kulaura in Bangladesch kennen. Er war aus seinem Land geflohen, weil er dort aufgrund seines Engagements als Regionalvorstand in einer Oppositionspartei verfolgt wurde. Er hatte Studierenden-Demonstrationen organisiert, die seitens der Regierung massiv bekämpft wurden. Herr F. wurde mehrfach von gewalttätigen Mitgliedern der Regierungspartei körperlich schwer verletzt , seine Familie wurde immer wieder bedroht, das Haus verwüstet, seine Farm abgebrannt und sein befreundeter Kollege ermordet. Gegen ihn wurden mehrfache Anzeigen durch die regierende Partei erstattet. Da Bangladesch extrem korrupt ist, hat die Regierung freie Hand, gegen ihre Gegner auf üble Weise vorzugehen. Bis heute wird seine Familie immer wieder bedroht und das Haus verwüstet, um durch Einschüchterung den Aufenthaltsort von Herrn F. herauszufinden.

Im Juni 2015 drohte ihm aufgrund des Dublin-Abkommens die Rückführung nach Frankreich, wo er erstmals in der EU registriert worden war. Allerdings lagen zum Zeitpunkt der Asylantragstellung in Frankreich Herrn F. noch nicht alle gerichtlichen Unterlagen vor und sein Antrag würde nicht mehr für ein weiteres Mal geprüft werden. Kirchenasyl: „…wie Kirche praktisch sein kann“ weiterlesen