Archiv der Kategorie: Allgemein

Fastenimpuls I

In der Fastenzeit veröffentlicht das Institut für Theologie und Politik hier jede Woche einen befreiungstheologischen Impuls.

In diesem ersten Impuls geht es mit Blick auf Ostern um das Thema Auferstehung und Körper. Bei unserem ersten Vorschlag handelt es sich um eine Re-Lektüre von Mk 16,1-8: „Wir leben den Moment einer Zeit ohne Körper. Ohne Körperkontakt. Wonach sehnen wir uns? Als Menschen sind wir auf die Andere/den Anderen verwiesen.
Sie machen erst unser Menschsein aus. Schauen wir zurück und vergewissern wir uns unserer Wurzeln in der Heiligen Schrift.

Hier zum Download klicken

 

Online-Seminar des AK ReligionslehrerInnen am ITP zu „Klimakrise, Flucht, Corona, Hunger… und die Technik soll es lösen“ am 27. Februar um 11-13 Uhr

Zunehmend werden uns im digitalen Kapitalismus die Probleme der Welt und unseres Lebens technologisch präsentiert und entsprechend als technisch zu lösen. Man nehme die richtigen Algorithmen, den passenden Impfstoff, das E-Auto usw. Solutionismus als umfassende Problemlösung! Die mangelnde Konnektivität, d.h. Vernetzungsfähigkeit der Menschen qua Internet, wird als zentrales Hindernis gesehen, das es zu überwinden gilt. Die Vernetzung des gesamten Lebens und der Welt ist daher in dieser Betrachtung ein wichtiges Ziel und am Horizont erscheint der Transhumanismus als neue Religion. Technik und Mensch werden in diesem Denken miteinander verschmolzen und Bildung soll ihren Beitrag zur Produktion dieses neuen Subjektes leisten. Wo bleibt der Mensch? 100 Jahre nach Walter Benjamins Text „Kapitalismus als Religion“ ist diese Religion vielleicht digital geworden. In unserem Online-Seminar am Samstag 27.02.21 von 11-13 Uhr wollen wir uns mit dieser Problematik auseinandersetzen. Anmeldungen bitte bis zum 24.02.21 an r.koschick[ät]gmx.de; der Link wird dann zugesandt.

Online-Podiumsdiskussion: „Corona und Kirche – Prophetische Praxis in der Krise“ am 23. Februar um 19-21 Uhr

Als im März 2020 im Zuge der Corona-Pandemie das gesellschaftliche und öffentliche Leben weitgehend zum Stillstand kam, stellte sich für die gesellschaftlichen AkteurInnen plötzlich die Frage der Relevanz des eigenen Tuns mit neuer Dramatik. Die Bilanz, was Kirchen, Glaube und Religion angeht, fiel dabei mehr als ernüchternd aus: Kaum jemand sprach ihnen eine besondere Bedeutung zu, kaum jemand schien sie zu vermissen, als sich die Kirchen in den digitalen Raum verabschiedeten. Online-Podiumsdiskussion: „Corona und Kirche – Prophetische Praxis in der Krise“ am 23. Februar um 19-21 Uhr weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Franz !

Franz Hinkelammert, ein „ausgewanderter Deutscher“, 1931 im münsterländischen Emsdetten geboren, ist Wirtschaftswissenschaftler und Theologe, Europäer und Lateinamerikaner, weil seit 1963 in Lateinamerika lebend. Heute feiert er seinen 90. Geburtstag. Franz Hinkelammert ist für uns einer der bedeutsamsten Denker: Philosoph, Wirtschaftswissenschaftler und Theologe. Lateinamerikaner und Europäer.

Seine zweifache „Doppelexistenz“ macht ihn fähig, Plausibilitäten aufzubrechen, die in Europa das Denken häufig unerkannt beherrschen und damit beschränken. Hinkelammert hat seine gründliche Ausbildung aus Deutschland auf den lateinamerikanischen Kontinent mitgenommen, aber hier sein gesamtes Begriffsarsenal umgebrochen: „In diesem Ambiente mit seinem völlig anderen Kontext hatte ich meine gesamte Begrifflichkeit zu überarbeiten und konnte das in dem beeindruckenden vitalen intellektuellen Klima von Chile tun. Hier durchlief ich wirklich eine neue Ausbildung, für die alle vorangegangenen Abschnitte nur Vorstufen waren. Und die Überarbeitung aller Begriffe und Vorstellungen, die ich von der akademischen Bildung mitgebracht hatte, zog natürlich auch die völlige Veränderung der Perspektive nach sich.

Von seinen zahlreichen Veröffentlichungen in spanischer Sprache sind viele Arbeiten inzwischen auch in deutscher Sprache zugänglich. Einige Titel seien hier nur genannt: „Die Radikalisierung der Christdemokraten“ – „Der Glaube Abrahams und der Ödipus des Westens“ – „Das Subjekt und das Gesetz“ – „Die ideologischen Waffen des Todes“ – „Kritik der utopischen Vernunft“ – „Götze Markt“. Die Titelauswahl lässt bereits darauf schließen, dass Franz Hinkel­ammert die im deutschen Sprach- und Denkraum aufgerichteten Grenzzäune zwischen den Fachdisziplinen Ökonomie, Theologie und Philosophie entschieden überschreitet. Er praktiziert ein Denken, das sich nicht interdisziplinär versteht, sondern die Disziplinen selbst in Frage stellt. Ironisch fragt er: „Ist Platon nur ein Philosoph? Ist Aristoteles nur ein Philosoph? Sind Augustinus oder Thomas von Aquin nur Theologen? Keiner von ihnen war Philosoph oder Theologe im Sinne der heutigen Disziplinen. Platon entwickelte die erste Theorie zur gesellschaftlichen Arbeitsteilung. Er war der erste, der ein Gemeinwesen entwarf. Was betreibt er da: Soziologie, Ökonomie oder Philosophie? In der griechischen Kultur war die Philosophie keine Disziplin, sondern bezeichnete die Liebe zur Weisheit. Dieses Verständnis brauchen wir heute wieder. Man darf sich nicht an den Disziplinen orientieren, wenn man über die Realität nachdenken will. Ich glaube, wenn man von den Problemen aus zu denken beginnt, dann lösen sich die Disziplinen in Luft auf. Denn man kann ein Problem nicht wirklich durchdenken, wenn man es nicht unter ökonomischen, politischen, gesellschaftlichen, theologischen und weiteren Aspekten zugleich reflektiert. Aber das hat nichts damit zu tun, dass man Experte in all den Disziplinen sein muss, die sich jeweils spezifisch mit Teilaspekten der Realität befassen. Das scheint mir die Herausforderung an das heutige Denken zu sein.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts für Theologie und Politik in Münster gratulieren anlässlich des 90. Geburtstages von Franz Hinkelammert. Franz hat das Institut für Theologie und Politik seit Beginn an begleitet. Wir danken ihm dafür, dass er die Anstrengung des Denkens durch seine Kreativität beflügelt, den Widerstand gegen die Diktatur der Alternativlosigkeit durch die Suche nach Alternativen hartnäckiger gemacht und geholfen hat, die Hoffnung nicht auf Illusionen zu stützen.

Norbert Arntz und das Team

Im Verlag ITP-Kompass von ihm erschienen:

Franz J. Hinkelammert/Urs Eigenmann/Kuno Füssel/Michael Ramminger
Die Kritik der Religion
Der Kampf für das Diesseits der Wahrheit
Edition-ITP-Kompass Bd. 21 Münster 2017
168 Seiten, 15,80 €

Franz J. Hinkelammert
Das Subjekt und das Gesetz
Die Wiederkehr des verdrängten Subjekts
Edition ITP-Kompass Bd. 7, Münster 2007
456 Seiten, 24,80 €

Norbert Arntz (Hg.)
Befreiung denken. Grenzgänge zwischen Kontinenten und Wissenschaften.
Biografische Notizen anläßlich des 80. Geburtstages von Franz J. Hinkelammert
Edition ITP-Kompass, Münster/ Luzern 2011,
176 S., 12,80 €

Bestellungen über: buecher[at]itpol.de

Zwei Vorschläge für Hausgottesdienste zu Weihnachten 2020

Die Corona-Pandemie in diesem Jahr wirbelt alles durcheinander: auch Weihnachten. Schon seit Monaten beschäftigen sich Presse und Politik damit, wie wir nun Weihnachten feiern sollen und dürfen. Mit unseren Vorschlägen wollen wir vom Institut für Theologie und Politik (ITP) und dem Arbeitskreis Pastoral am ITP dazu einen anderen Akzent setzen und fragen, wie wir denn eigentlich Weihnachten feiern wollen: als ChristInnen, die sich der Tradition einer Kirche der Armen, einer Basiskirche von unten verpflichtet wissen, in diesem Corona-Jahr und generell. Diese Frage beschäftigt uns auch deshalb, weil es uns notwendig erscheint, in Gemeinschaften und Gruppen zusammenzukommen, sich zu bestärken in unserer Hoffnung auf einen möglichen Neubeginn, auf das Kommen einer anderen befreienden Zukunft. Ein Weiter-So kann es angesichts der Verwüstung unserer Welt, angesichts der sozialen und ökologischen Katastrophen die wir erleben, nicht geben.

Weihnachten ist ein Gegenentwurf zum Bestehenden, denn an Weihnachten wird im Kind in der Krippe die „Macht von unten“ deutlich, die wirklich befreiend wirkt und das Bestehende fundamental infrage stellt.

Das wollen wir feiern und das können wir, auch jenseits von liturgischem Pomp, klerikalen VorsteherInnen und großen Kirchengebäuden. In kleinen Gruppen, ohne „Liturgie-Profis“ zu sein, mit den Menschen, mit denen wir unsere Sorge um die Zukunft dieser Welt und unsere Arbeit am Reich Gottes teilen. Corona nötigt uns, andere Formen des ChristIn-Seins anzunehmen. In der Krise müssen wir deshalb neue Formen des Zusammenlebens finden und können so vielleicht den engen Rahmen des Familienfestes aufsprengen mit einer Feier des erhofften guten Lebens für alle!

Wir stellen hier zwei Vorschläge für Gottesdienste mit kleinen Gruppen zu Weihnachten zum Download zur Verfügung. Ein Gottesdienst steht unter dem Thema „Ich sah die Erde an und siehe, sie war Tohuwabohu.“ (Jer. 4,23) und ein weiterer unter: „Das Volk, das in der Finsternis ging, sah ein helles Licht“ (Jes 9,1)

Ich sah die Erde an und siehe_Gottesdienst zu Weihnachten 2020

Das Volk sah ein helles Licht Gottesdienst zu Weihnachten 2020

Corona: Hetze gegen die Menschen, oder wer hat eigentlich versagt?

Süddeutsche Zeitung und Augsburger Allgemeine überbieten sich gerade in Publikumsbeschimpfung: Das Kollektiv, der mündige Bürger habe versagt. Deshalb jetzt der harte lockdown. So schreibt die Süddeutsche (München): „Wer nicht hören will, muss fühlen – so altmodisch und abstoßend dieser Spruch klingt, so treffend beschreibt er doch, was passiert ist. Denn auch wenn die Verlockung sehr schnell groß sein wird, ‚der Politik‘, ‚der Regierung‘ oder ‚den Ministerpräsidenten‘ die Schuld zuzuweisen – diesen Schlamassel haben sich alle gemeinsam eingebrockt. Das Kollektiv hat versagt; so muss man das zusammenfassen.“ Corona: Hetze gegen die Menschen, oder wer hat eigentlich versagt? weiterlesen

Corona – Kirche und Gesellschaft in der Krise

Es gilt, die Unterbrechung zur Reflexion zu nutzen, anstatt gedankenlos zum „alten Normal“ zurückzukehren

Ein Text des Arbeitskreises Pastoral am Institut für Theologie und Politik, Dezember 2020
Vorbemerkung

Dieser Text ist das vorläufige Ergebnis eines längerfristigen, gemeinschaftlichen Reflexionsprozesses, der uns als Arbeitskreis Pastoral am ITP in Münster seit Beginn der „Corona-Krise“ beschäftigt hat. Wir haben versucht, die Entwicklungen, die mit dieser Pandemie sowohl kirchlich als auch gesellschaftlich einhergehen, kritisch in den Blick zu nehmen und daraus Handlungsimpulse für unsere Praxis in Kirchengemeinden, Verbänden und anderen Kontexten abzuleiten. Entstanden ist eine Art Grundsatzpapier, in dem wir viele der Perspektiven, die wir uns in den letzten Jahren als AK erarbeitet haben, im Brennglas der Corona-Krise bündeln konnten. Wir freuen uns, wenn es gelesen wird und zu einer Praxis beiträgt, die sich am Reich Gottes ausrichtet – gerade jetzt in Krisenzeiten! Corona – Kirche und Gesellschaft in der Krise weiterlesen

Künstliche Intelligenz oder kritische Vernunft? Online-Veranstaltung am 24. November um 19 Uhr

Der AK ReligionslehrerInnen am ITP lädt unter dem Titel „Künstliche Intelligenz oder kritische Vernunft. Wie Denken und Lernen durch die Digitalisierung grundlegend verändert werden“ am Dienstag, den 24. November um 19 Uhr ein zu einer Online-Diskussionsveranstaltung.
Die Coronakrise scheint nichts anderes dringender zu benötigen als die Digitalisierung der Schulen. Aber was steckt dahinter? In drei Schritten wollen wir das Thema diskutieren.

Teil 1: Digitalisierung in der aktuellen Schulrealität – Einblicke
Teil 2: Heilsversprechen Digitalisierung?
Teil 3: „Alles digital – aber wozu eigentlich?“ – Ein anderes Bildungsverständnis als notwendige Grundlage

Hier der Link zu der Veranstaltung auf dem Youtube-Channel Digital Radikal: https://youtu.be/D0TfZ2rAxC0

Fürchtet Euch nicht! Biblische Gedanken zu den Sonntagslesungen in der Coronazeit

Die hier von Bernd Ruhe und Isabelle Müller-Stewens vorgelegten und in Buchform veröffentlichten biblischen Gedanken zu den Sonntagslesungen und anderen kirchlichen Feiertagen (Lesejahr A) vom 1. Fastensonntag bis zum Fest unseres Kirchenpatrons Johannes der Täufer entstanden weitgehend in der Zeit des Lockdown während der Coronakrise, von der wir heute noch nicht wissen, wann und wie sie endet.

„Steht auf und fürchtet euch nicht!“ (Mt 17,7). Mit diesen Worten ermutigt Jesus die verunsicherten ihn begleitenden drei Jünger nach seiner Leidensankündigung und Verklärung den Weg mit ihm in eine ungewisse Zukunft nach Jerusalem weiterzugehen. Den Jüngerinnen und Jüngern Jesu erschloss sich sein Leben und Sterben erst im Rückblick, von der Auferstehung her.
Die durch Corona bestimmte Zeit, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beendet ist, stellt uns bis heute weiterhin vor eine ungewisse Zukunft, die vielen Menschen Sorgen bereitet. Umso wichtiger ist es, dass wir uns gegenseitig ermutigen, mit Hoffnung und Selbstvertrauen nach vorne zu schauen. Dabei gilt es, alle lebensförderlichen Möglichkeiten eines guten Zusammenlebens kreativ auszuschöpfen. Fürchtet Euch nicht! Biblische Gedanken zu den Sonntagslesungen in der Coronazeit weiterlesen

Bolivien hat gewählt – Ein Wahlsieg über Geld, Medienmacht und Großmachtpolitik

Norbert Arntz, Kleve

In Bolivien hat die „Bewegung für den Sozialismus“ (MAS), die Partei des vor einem Jahr durch einen Putsch aus dem Amt verjagten ehemaligen Präsidenten Evo Morales, einen überwältigenden Sieg errungen. Sie hat die Wahlen vom 18. Oktober gewonnen, obwohl die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), eine Art Kolonial-Ministerium der USA, nichts unversucht ließ, die Wahlen zu beeinflussen. Die MAS hat allen gegen sie gerichteten Mächten getrotzt. Die kleinen Leute von Bolivien hatten mit ihrer Weisheit verstanden, dass die MAS trotz aller Kritik, die man an der Bewegung üben konnte, eine Arbeit zugunsten der am stärksten vernachlässigten Bevölkerungsteile begonnen hatte. Deren Rechte hatte sie verteidigt und die Ressourcen Boliviens denen zugewendet, denen sie bisher verweigert wurden, jenen, die jahrhundertelang gedemütigt und geschmäht wurden. Bolivien hat gewählt – Ein Wahlsieg über Geld, Medienmacht und Großmachtpolitik weiterlesen