Archiv der Kategorie: Befreiungstheologie

UN erklärt den 24. März zum internationalen Tag für das Recht auf Wahrheit

Die Vereinten Nationen haben den 24. März zum Internationalen Tag für das Recht auf Wahrheit in Bezug auf schwere Menschenrechtsverbrechen und für die Würde der Opfer erklärt.

In der Begründung wird an die Bedeutung derjenigen erinnert, die ihr Leben dafür einsetzten, es riskierten und nicht selten verloren, indem sie Menschenrechte für alle verteidigten und schützten. Explizit wird in diesem Zusammenhang die wichtige und wertvolle Arbeit von Monseñor Oscar Arnulfo Romero genannt UN erklärt den 24. März zum internationalen Tag für das Recht auf Wahrheit weiterlesen

Für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und gerechte Entwicklung

Zusammen mit Afrique-Europe-Interact haben MitarbeiterInnen des Institut für Theologie und Politik einen Workshop im Rahmen des Weltforums für Theologie und Befreiung und des Weltsozialforums in Dakar/Senegal durchgeführt. Afrique-Europe-Interact ist ein Projekt afrikanischer MigrantInnen und deutscher AktivistInnen, die seit Mitte Januar Für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und gerechte Entwicklung weiterlesen

1. Bericht aus Dakar: Sklaverei ist kidnapping

„Ich mag das Wort Sklaverei nicht, ich sage lieber Kidnapping“. Das sagte der senegalesische Dichter Amadou Lamine Sall in einem Gespräch mit uns über das Memorial von Gorée. Der Entwurf für das Denkmal sah ein symbolisiertes geteiltes afrikanisches Dorf vor. Es sollte an die Tragödie der millionenfachen Verschleppung von Menschen aus Arika erinnern: 1. Bericht aus Dakar: Sklaverei ist kidnapping weiterlesen

Veranstaltungen des ITP auf dem Weltsozialforum 2011

Vom 06.-11. Februar findet in Dakar/ Senegal das 10. Weltsozialforum statt. Wie schon in den Jahren zuvor ird gleichzeitig das Weltforum für Theologie und Befreiung stattfinden. Diesesmal wird es enger mit dem WSF verzahnt werden, ein Teil der Veranstaltungen wird Teil des Weltsozialforums. Auch das ITP beteiligt sich an diesen beiden Foren. Wir planen dazu folgende zwei Veranstaltungen … Veranstaltungen des ITP auf dem Weltsozialforum 2011 weiterlesen

„Die indigene Bevölkerung hat mich verändert“. Abschied von Bischof Samuel Ruiz García

Ein großes Herz hörte am vergangenen Montag auf zu schlagen. Im Alter von 86 Jahren verstarb in Mexiko-Stadt der katholische Altbischof Samuel Ruiz García. Als Menschenrechtsverteidiger, Vermittler in Konflikten und Unterstützer der indigenen Bevölkerung genoss Ruiz über die mexikanischen Grenzen hinaus hohes Ansehen. Wir veröffentlichen hier den Vorabdruck eines Nachrufes aus der Februar-Ausgabe der Zeitschrift ila. Kontakt: www.ila-web.de. Herzlichen Dank!!!

„Die indigene Bevölkerung hat mich verändert“. Abschied von Bischof Samuel Ruiz García weiterlesen

Ein anderer Gott ist möglich

Vom früheren US-Präsidenten George W. Bush sagt man, sein Bemühen sei es gewesen, die Welt zu erobern, um sie Christus bei seiner Wiederkehr übergeben zu können. In einen solchen von fundamentalistischen Endzeitpropheten vorhergesagten Kontext verlegen die lateinamerikanischen Journalisten und Theologen María und José Ignacio López Vigil ihre Interviews mit Jesus: Die Meute der Journalisten erwartet die Wiederkunft Jesu in Palästina, erkennt ihn aber dann nicht, weil er ihren Erwartungen nicht entspricht. So kommt er ins Gepräch mit einer lateinamerikanischen Radiomitarbeiterin, aus der sich ein über 100 Stationen führender Dialog über den Kern der Botschaft Jesu entwickelt.Was würde Jesus zum Zustand von Welt, Kirche und Christentum heute sagen?

Wir veröffentlichen „Ein anderer Gott ist möglich. 100 Interviews mit Jesus Christus“ – mit einem Vorwort von Konrad Raiser – sowohl als gedrucktes Buch (Bestellung über das Institut für Theologie und Politik oder über buecher[at]itpol.de) als auch als pdf-Datei auf unseren Internetseiten. Zum Herunterladen bitte auf folgenden Link klicken:

ein anderer gott ist moeglich

Die Datei ist kostenlos, wer sich über das Buch freut und sich für die Mühen der Veröffentlichung bedanken will, kann dies gern durch ein Spende auf unser Konto 15 108 700 bei der DKM Münster( BLZ 40060265) tun.

4. Sommerschule des Institut für Theologie und Politik vom 21.-25.09.2010 in Münster in Kooperation mit dem Befreiungstheologischen Jungen Netzwerk und dem MSC Welthaus Hiltrup

Auf der Sommerschule wollen wir uns mit aktuellen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kirche im globalen Süden als auch bei uns auseinandersetzen. Was bedeuten die gegenwärtigen globalen Herausforderungen für unser politisches Handeln? Wo sind heute Orte, an denen der Einsatz für soziale Gerechtigkeit gefordert ist und welche Möglichkeiten und Strategien transnationaler Bündnisbildung sind notwendig und möglich?
Die Sommerschule ist eine Werkstatt für Engagierte aus Eine-Welt-Gruppen, sozialen Bewegungen, Theologiestudierende, Theologinnen und Theologen und für alle, die gemeinsam mit uns über Wege und Möglichkeiten gesellschaftlicher und politischer Veränderungen nachdenken wollen.
Anmeldeschluss ist der 30. August.

Weitere Informationen und Anmeldung:
Sandra Lassak
Institut für Theologie und Politik
Friedrich-Ebert-Str. 7, 48153 Münster
Tel.: 0251-524738
Email: lassak@itpol.de

GOTT, Christus und die Armen

Wir veröffentlichen an dieser Stelle das Buch „GOTT, Christus und die Armen. Eine Rückbesinnung auf den biblischen Glauben als Beitrag zur Lösung des Konflikts in der Befreiungstheologie“ von Paul Weß (2. korrigierte und um ein Geleitwort von Joao Batista Libanio ergänzte Auflage, Münster 2011). Dieses Buch ist sowohl als gedruckte Version in unserem Verlag Edition ITP-Kompass (ISBN 9783980942188) als auch als pdf-Datei über unsere Internetseiten zu beziehen.

GOTT, Christus und die Armen weiterlesen