Archiv der Kategorie: Befreiungstheologie

Weltsozialforum 2007 Nairobi/Kenia

Weltsozialforum 2007 Nairobi/Kenia

Michael Ramminger/ Katja Strobel – Institut für Theologie und Politik

wsf2.jpgDas diesjährige Weltsozialforum 2007 hat sich zum erstenmal in Afrika getroffen. Dies war sicherlich ein wichtiges Zeichen: Vor allem für die Kenianer schuf es die Möglichkeit, ihre Probleme und Kämpfe in der eigenen nationalen Öffentlichkeit bekannt zu machen und ihre Postionen zu stärken, für die Lateinamerikaner und die Europäer war es die Möglichkeit, die Diskrepanz zwischen massenmedial vermittelten Katastrophenbildern und der Wirklichkeit afrikanischen Alltags sinnlich zu ergreifen. Weltsozialforum 2007 Nairobi/Kenia weiterlesen

World Forum of Theology and Liberation

World Forum of Theology and Liberation – Nairobi, 15. – 19. Januar 2007

Katja Strobel, Institut für Theologie und Politik, Münster

vom 16. bis 19. Januar 2007 trafen sich 360 TheologInnen und Menschen aus christlichen Basisgruppen sowie aus sozialen Bewegungen im Carmelite Fathers Center in Nairobi zum 2. Weltforum für Theologie und Befreiung, unmittelbar vor dem 7. Weltsozialforum (WSF). Schätzungsweise zwei Drittel der TeilnehmerInnen kamen aus afrikanischen Ländern. World Forum of Theology and Liberation weiterlesen

Bibelarbeit mit Carlos Mesters und Lucia Weiler aus Brasilien

„Doch was Neues unter der Sonne? Das biblische Buch Kohelet neu lesen“

mit Carlos Mesters und Lucia Weiler vom Centro de Estudos Biblicos (CEBI) in Brasilien.

Frei Carlos Mesters ist Theologe und Karmelit, Mitbegründer des Ökumenischen Zentums für Bibelstudien (CEBI) und einer der bekanntesten Theologen und Exegeten Lateinamerikas. Lucia Weiler ist Ordensfrau, Exegetin, Spezialistin für Frauengestalten in der Bibel. Beide sprechen Deutsch. Bibelarbeit mit Carlos Mesters und Lucia Weiler aus Brasilien weiterlesen

Unbedingte Solidarität und die Ästhetik des Schreckens

Unbedingte Solidarität und die Ästhetik des Schreckens

Michael Ramminger

Die Macht der Bilder: High-tech-Instrumente, die Flugzeuge, mit einfachsten Mitteln unter Kontrolle gebracht, unaufhaltsam und präzise ins Ziel, in das World-Trade-Center und das Pentagon gelenkt. Die Wehrlosigkeit der Opfer in Echtzeit übertragen – 5.000 Menschen tot. Unbedingte Solidarität und die Ästhetik des Schreckens weiterlesen

Wir Reichen, die Armen: Die Befreiungstheologie und ihr Echo in der BRD

Michael Ramminger

Seit Medellín ist auch hierzulande viel über Befreiung geredet worden. Allerdings vor allem über die der anderen. Die Anstöße, die die lateinamerikanischen Basisgemeinden und TheologInnen den ChristInnen in der Bundesrepublik gaben, hatten sehr unterschiedliche Folgen und reichten von materialistischer Bibelinterpretation bis zur Konsumkritik. Wir Reichen, die Armen: Die Befreiungstheologie und ihr Echo in der BRD weiterlesen

Theologie, kulturelle Identität und Befreiung II

Von Paulo Suess

Wir leben heute in einer Spannung von Globalisierung und Regionalisierung. Die Globalisierung von Markt, technischem Wissen und Kommunikation, die politisch außer Kontrolle geraten ist, kooptiert die Regionen in erheblichem Maße; aber die ethnischen, sozialen und geografischen „Regionen“ werden ihre Bedeutung nicht verlieren. Sie widerstehen im Gegenteil immer wieder der Globalisierung. Theologie, kulturelle Identität und Befreiung II weiterlesen

Kritik der utopischen Vernunft

Interview mit Franz Hinkelammert

Dein Buch „Kritik der utopischen Vernunft“ erscheint in deutscher Sprache gerade zu einem Zeitpunkt, da Journalisten das „Ende der Utopie“ und Politiker das „Ende der Geschichte“ ausrufen. Was sagst Du zu solchen Thesen?

Die Rede vom „Ende der Utopie“ bzw. vom „Ende der Geschichte“ sind reine utopische Konstruktionen, reine Utopisten-Thesen. Kritik der utopischen Vernunft weiterlesen