Der Erzbischof von San Salvador, Fernando Saenz Lacalle, bestätigte am Sonntag, dass der Vatikan Sanktionen gegen den Jesuiten Jon Sobrino, Theologe an der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador (UCA) verhängt habe, Erzbischof von San Salvador bestätigt vatikanische Sanktionen gegen Sobrino weiterlesen
Archiv der Kategorie: Befreiungstheologie
Vatikan bereitet Verurteilung des Befreiungstheologen Jon Sobrino vor
Die spanische Tageszeitung EL MUNDO veröffentlicht am 10. März 2007 folgenden Artikel: Vatikan bereitet Verurteilung des Befreiungstheologen Jon Sobrino vor weiterlesen
Erklärung des Weltforums Theologie und Befreiung zu Jon Sobrino
Ehrung für Jon Sobrino und François Houtart
Teilnehmer des Weltforums für Theologie und Befreiung möchten, nachdem sie François Houtart und Jon Sobrino gehört haben, die seit langer Zeit gemeinsam mit Desmod Tutú eingeladen sind, an diesem Forum teilzunehmen, ihren großen Lehrern gegenüber Dank und Hochachtung ausdrücken. Erklärung des Weltforums Theologie und Befreiung zu Jon Sobrino weiterlesen
Seite des ORF zu Sobrino, u.a. mit Webcasts
Hier findet ihr ausführliche Interviews mit Jon Sobrino, über das Weltforum für Theologie und Befreiung und mit und mit Martha Zechmeister über die Verurteilung Sobrinos.
http://religion.orf.at/projekt03/news/0703/ne070329_theologen.htm
Call for G8-Protests – llamada para el G8 – appel pour le G8
llamada-g8 Aqui la llamada „Christian@s: ¡Muévanse para el encuentro del G8 en Heiligendamm!“ en Espanol.
appel-g8 Ici el appel „Chrétiens et Chrétiennes: Allons à la conférence au sommet G8 à Heiligendamm!“ en Francais.
g8-appeal Here you find the appeal „Christians: Set out for the G8-summit in Heiligendamm!“ in English.
Weltsozialforum 2007 Nairobi/Kenia
Weltsozialforum 2007 Nairobi/Kenia
Michael Ramminger/ Katja Strobel – Institut für Theologie und Politik
Das diesjährige Weltsozialforum 2007 hat sich zum erstenmal in Afrika getroffen. Dies war sicherlich ein wichtiges Zeichen: Vor allem für die Kenianer schuf es die Möglichkeit, ihre Probleme und Kämpfe in der eigenen nationalen Öffentlichkeit bekannt zu machen und ihre Postionen zu stärken, für die Lateinamerikaner und die Europäer war es die Möglichkeit, die Diskrepanz zwischen massenmedial vermittelten Katastrophenbildern und der Wirklichkeit afrikanischen Alltags sinnlich zu ergreifen. Weltsozialforum 2007 Nairobi/Kenia weiterlesen
World Forum of Theology and Liberation
World Forum of Theology and Liberation – Nairobi, 15. – 19. Januar 2007
Katja Strobel, Institut für Theologie und Politik, Münster
vom 16. bis 19. Januar 2007 trafen sich 360 TheologInnen und Menschen aus christlichen Basisgruppen sowie aus sozialen Bewegungen im Carmelite Fathers Center in Nairobi zum 2. Weltforum für Theologie und Befreiung, unmittelbar vor dem 7. Weltsozialforum (WSF). Schätzungsweise zwei Drittel der TeilnehmerInnen kamen aus afrikanischen Ländern. World Forum of Theology and Liberation weiterlesen
Bibelarbeit mit Carlos Mesters und Lucia Weiler aus Brasilien
„Doch was Neues unter der Sonne? Das biblische Buch Kohelet neu lesen“
mit Carlos Mesters und Lucia Weiler vom Centro de Estudos Biblicos (CEBI) in Brasilien.
Frei Carlos Mesters ist Theologe und Karmelit, Mitbegründer des Ökumenischen Zentums für Bibelstudien (CEBI) und einer der bekanntesten Theologen und Exegeten Lateinamerikas. Lucia Weiler ist Ordensfrau, Exegetin, Spezialistin für Frauengestalten in der Bibel. Beide sprechen Deutsch. Bibelarbeit mit Carlos Mesters und Lucia Weiler aus Brasilien weiterlesen
Unbedingte Solidarität und die Ästhetik des Schreckens
Unbedingte Solidarität und die Ästhetik des Schreckens
Michael Ramminger
Die Macht der Bilder: High-tech-Instrumente, die Flugzeuge, mit einfachsten Mitteln unter Kontrolle gebracht, unaufhaltsam und präzise ins Ziel, in das World-Trade-Center und das Pentagon gelenkt. Die Wehrlosigkeit der Opfer in Echtzeit übertragen – 5.000 Menschen tot. Unbedingte Solidarität und die Ästhetik des Schreckens weiterlesen
Wir Reichen, die Armen: Die Befreiungstheologie und ihr Echo in der BRD
Michael Ramminger
Seit Medellín ist auch hierzulande viel über Befreiung geredet worden. Allerdings vor allem über die der anderen. Die Anstöße, die die lateinamerikanischen Basisgemeinden und TheologInnen den ChristInnen in der Bundesrepublik gaben, hatten sehr unterschiedliche Folgen und reichten von materialistischer Bibelinterpretation bis zur Konsumkritik. Wir Reichen, die Armen: Die Befreiungstheologie und ihr Echo in der BRD weiterlesen