Archiv der Kategorie: Befreiungstheologie

Lis: „Die Zerbrechlichkeit der Macht“ (Holloway)

Texte Bild Web„Die Zerbrechlichkeit der Macht“ (John Holloway)

Politisch-theologische Überlegungen zur Möglichkeit einer Befreiungspraxis heute und der Rolle sozialer Bewegungen

von Julia Lis

Der Text ist eine überarbeitete Version und wurde zu erst veröffentlicht in: Prüller-Jagenteufel, Gunter/Perintfalvi, Rita/Schelkshorn, Hans (Hg.): Macht und Machtkritik. Beiträge aus feministisch-theologischer und befreiungstheologischer Perspektive, Aachen 2018. Lis Die Unterbrechung der Macht (Holloway) Dieser und weitere Artikel finden sich in der Rubrik „Texte„.

1. „There is no alternative?!“

Der von Margaret Thatcher wiederholt getätigte Ausspruch zu einer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, die auf neoliberalen Reformen und einem Abbau des Sozialstaates beruhe, gäbe es keine Alternativen, ist bereits seit Jahren zu einem geflügelten, aber auch viel kritisierten Wort geworden. Auch in der deutschen Politik begegnete es seit 2009 inflationär, so dass „alternativlos“ 2010 sogar zum Unwort des Jahres gekürt wurde.1 Mit dem TINA-Prinzip („There is no alternative“) ist ein Denken verknüpft, dass Politik als von unhintergehbaren Sachzwängen bestimmt ansieht und Handlungsmaximen nur innerhalb eines vorgegebenen Rahmens kapitalistischer Ordnung denken kann.2 Lis: „Die Zerbrechlichkeit der Macht“ (Holloway) weiterlesen

Leseproben der neuen ITP-Bücher

Bücherwand WebIn den letzten Wochen sind mehrere Bücher in Edition-ITP-Kompass erschienen. Hier bekommen Sie mit den Leseproben Einblicke in die Bücher.

1. Michael Ramminger/Franz Segbers (Hg.): „Alle Verhältnisse umzuwerfen … und die Mächtigen vom Thron zu stürzen“. Das gemeinsame Erbe von Christen und Marx. VSA/Edition-ITP-Kompass, Hamburg/Münster 2018, 248 Seiten, 16,80 €. Segbers Ramminger Christen und Marx Leseprobe

2. Norbert Arntz/Philipp Geitzhaus/Julia Lis (Hg.): Erinnern und Erneuern. Provokation aus den Katakomben. Edition-ITP-Kompass Bd. 22, Münster 2018, 292 Seiten, 19,80 €. Erinnern und Erneuern Katakombenpakt Leseprobe

3. Benedikt Kern: Radikal Welt verändern. Papst Franziskus und die Sozialen Bewegungen. Edition ITP-Kompass Bd. 24, Münster 2018. 248 Seiten, 16,80 €. Kern Radikal Welt verändern Leseprobe

4. AK ReligionslehrerInnen im ITP (Hg.): Religionsunterricht unter freiem Himmel. Anstöße zur Kritik des neoliberalen Götzendienstes in der Schule, Edition-ITP-Kompass Bd. 23, 120 Seiten, 12,80 €. AK RelilehrerInnen Religionsunterricht Leseprobe

5. Andreas Hellgermann: kompetent. flexibel. angepasst. Zur Kritik neoliberalen Bildung. Edition-ITP-Kompass Bd. 25, 180 Seiten, 14,80 €. Hellgermann angepasst kompetent flexibel Leseprobe

Benedikt Kern – Radikal Welt verändern

Radikal Welt verändern CoverRadikal Welt verändern.
Papst Franziskus und die Sozialen Bewegungen

Auf den Welttreffen der Sozialen Bewegungen mit Papst Franziskus ging es um grundsätzliche Veränderungen der globalen Verhältnisse. Diese Allianz ist eine Konkretion des Reformprogramms einer Kirche der Armen, die parteilich für zum „erlösenden Wandel“ beiträgt. Worin liegen hier die Chancen und Begrenzungen?

Benedikt Kerns Buch ist kann direkt im Institut für Theologie und Politik (buecher[at]itpol.de) bestellt werden.

Benedikt Kern
Radikal Welt verändern. Papst Franziskus und die Sozialen Bewegungen
Edition-ITP-Kompass Bd. 24
Münster 2018
248 Seiten
16,80 €

Buchvorstellung: Befreiungstheologie heute

Plakat_Könemann_Vernissage2Wir möchten gerne auf folgende Veranstaltung hinweisen: Das Institut für katholische Theologie und ihre Didaktik der Universität Münster lädt zusammen mit Franz Gmainer-Pranzl für den 2. Mai 2018 (13-14 Uhr) zur Präsentation des kürzlich erschienen umfangreichen Sammelbandes „Theologie der Befreiung heute. Herausforderungen – Transformationen – Impulse. Innsbruck 2017“ ein. Anschließend wird es ein Podiumsgespräch mit Sandra Lassak und Julia Lis (ITP) geben. Buchvorstellung: Befreiungstheologie heute weiterlesen

Kern: Kirche und prekarisierte Arbeit

Texte Bild WebBefreiung aus der Unterdrückung als Grundsatzprogramm

Warum die Kirche sich auf die Seite prekarisierter Arbeitnehmer_innen und Erwerbsloser stellen muss

von Benedikt Kern

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Bündnisbrief des Bündnisses für Menschenwürde und Arbeit. Nachrichten aus Gesellschaft und Arbeitswelt, Mönchengladbach April 2018, S. 3. Weitere Veröffentlichungen des ITP finden sich auch unter der Rubrik „Texte„. Buendnisbrief_April_2018  Kern: Kirche und prekarisierte Arbeit weiterlesen

Neu: Buch zu Katakombenpakt, Befreiungstheologie und Papst Franziskus

Katakombenpakt_Cover_neuAb sofort erhältlich:

„Erinnern und Erneuern – Provokation aus den Katakomben“ knüpft an den Katakombenpakt von 1965 an und schreibt ihn weiter. 40 Bischöfe verpflichteten sich vor über 50 Jahren auf das Programm einer armen und politisch engagierten Kirche. Angesichts von Globalisierung, Flucht und Armut birgt dieser Pakt heute eine ungeahnte Relevanz für die Kirche des 21. Jahrhunderts.

Die AutorInnen des Bandes, zu denen Jon Sobrino, Urs Eigenmann, Luigi Bettazzi, Alberto da Silva Moreira, Michael Ramminger u.a. gehören, wissen sich einer lebendigen Erinnerung an den Katakombenpakt im Sinne seiner Erneuerung und Aktualisierung verpflichtet. Besonders mit dem aktuellen Pontifikat von Papst Franziskus wird deutlich, dass der Katakombenpakt so bis heute nichts von seiner theologischen Brisanz und gesellschaftspolitischen Sprengkraft eingebüßt hat. Das zeigt die kontroverse Diskussion um Katakombenpakt und Befreiungstheologie unter anderem mit Michael Schüßler und Rainer Bucher. Neu: Buch zu Katakombenpakt, Befreiungstheologie und Papst Franziskus weiterlesen

Kern: Politische Theologie und befreiende Praxis

Texte Bild WebErinnern, vermissen, hoffen – für einen erlösenden Wandel

Metz‘ Neue Politische Theologie als Ausgangspunkt für eine befreiende politische Praxis von ChristInnen

von Benedikt Kern

Der Text wurde veröffentlicht in: inspiration. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 44. Jahrgang Heft 1.18 „Partei ergreifen“, 2-7. Weitere Artikel stehen in der Rubrik „Texte“ als PDFs zur Verfügung. Kern Erinnern Vermissen Hoffen Metz

Sagen wir es unerschrocken: Wir wollen eine Veränderung, eine wirkliche Veränderung, eine Veränderung der Strukturen. Dieses System ist nicht mehr hinzunehmen“.1 Diesen Satz hat Papst Franziskus beim zweiten Welttreffen der Sozialen Bewegungen 2015 in Santa Cruz de la Sierra (Bolivien) den VertreterInnen von Basisbewegungen zugerufen, die sich für fundamentale Veränderungen in den verschiedenen sozialen Kämpfen weltweit einsetzen. Kern: Politische Theologie und befreiende Praxis weiterlesen

Neu: Christen und Marx

Ramminger_Segbers_Christen_und_Marx kleinAnlässlich des 200-jährigen Geburtstag von Karl Marx haben Michael Ramminger und Franz Segbers ein Buch zum gemeinsamen Erbe von ChristInnen und Marx veröffentlicht. Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich sowie direkt im Institut für Theologie und Politik und beim VSA-Verlag.

Michael Ramminger/Franz Segbers (Hg.)
Alle Verhältnisse umzuwerfen … und die Mächtigen vom Thron zu stürzen.“
Das gemeinsame Erbe von Christen und Marx

VSA und Edition-ITP-Kompass
Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Hamburg/Münster 2018, 240 Seiten, 16,80 €

Mit diesem Buch soll daran erinnert werden, dass Karl Marx’ Einsichten wichtige Voraussetzung von praktischer Kritik waren und sind – gerade auch für ChristInnen. Die AutorInnen verweisen anlässlich des 200. Geburtstages von Marx aus theologischer Perspektive auf ein gemeinsames Erbe: Gerechtigkeitstraditionen in der Bibel und bei Marx, Analogien zwischen dem Fetischbegriff und der biblischen Götzenkritik uvm. Neu: Christen und Marx weiterlesen

Geitzhaus: Franziskus und die „Idee des Kommunismus“

Texte Bild WebDie Suche nach Allianzen – Papst Franziskus und die „Idee des Kommunismus“

von Philipp Geitzhaus, August 2017

veröffentlicht in: Geitzhaus, Philipp: Die Suche nach Allianzen. Papst Franziskus und die „Idee des Kommunismus“, in: Christin und Sozialistin/Christ und Sozialist. Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands, 4/2017, Herford 2017, 11-18. Der Beitrag steht auch unter der Rubrik „Texte“ zur Verfügung. Geitzhaus Die Suche nach Allianzen Franziskus Badiou

Kapitalismuskritik ist wieder en vogue. Seit Beginn der Finanzkriseund der darauf folgenden staatlichen Austeritätsmaßnahmen können die kapitalistischen Verhältnisse offen beim Namen genannt werden. Einer der berühmtesten Kapitalismuskritiker wurde – ganz unerwartet – ein Papst. Der Satz von Papst Franziskus aus Evangelii Gaudium „Diese Wirtschaftet tötet“ wurde in der ganzen Welt diskutiert. Sogar viele Menschen aus Sozialen Bewegungen oder linken Parteien haben sich ihn angeeignet. Damit stellte sich der Papst faktisch in die Reihe vieler weiterer KapitalismuskritikerInnen der letzten Jahre. So kommentierte beispielsweise Hans Springstein eine der vielen Äußerungen von Franziskus in der Zeitung „Der Freitag“ am 17.06.2014: „Es ist nicht das erste Mal, dass der Papst [Franziskus, P.G.] den Kapitalismus und seine Folgen auf eine deutliche Weise kritisiert, wie es sonst hauptsächlich nur von Marxisten, Materialisten, Kommunisten, Humanisten und Anarchisten zu hören ist.“ (Springstein 2014). Geitzhaus: Franziskus und die „Idee des Kommunismus“ weiterlesen

Ackermann/Geitzhaus: Postkoloniale Theologie in Kritik

Texte Bild WebMelting Pot? Die Begegnung von Befreiungstheologie und Postkolonialer Theologie

von Cordula Ackermann und Philipp Geitzhaus, September 2017

Der Text wurde veröffentlicht in: Ecumenical Association of Third World Theologians: Voices. Theological journal. Volume XL 2017/2, November-December 2017. Online verfügbar unter http://eatwot.net/VOICES/VOICES-2017-2.pdf (zuletzt abgerufen am 20.01.2018), 125-135. Er steht auch in der Rubrik „Texte“ als PDF zur Verfügung. Ackermann Geitzhaus Postkoloniale Theologie

1. Zwei Narrative

Die Geschichte von Befreiungstheologie und ihrem Verhältnis zu anderen aktuellen Theologien lässt sich auf unterschiedliche Weise erzählen. Am Anfang der Erzählung steht meistens die Genese von Befreiungstheologie als die theologische Reflexion aus den Befreiungsbewegungen Lateinamerikas heraus. Systematisiert und ausgestattet mit theoretischen Grundlagen tritt die Befreiungstheologie in Kontakt und Austausch mit unterschiedlichen anderen Theologien. Und an diesem Punkt gehen die Narrative auseinander. Ackermann/Geitzhaus: Postkoloniale Theologie in Kritik weiterlesen