Archiv der Kategorie: Befreiungstheologie

Seminar: Den Islam verstehen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kacem Gharbi, Rom 2015

Herzliche Einladung zum Seminar mit dem muslimischen Befreiungstheologen Kacem Gharbi am Mittwoch 20. September, 15:30 – 17:30 Uhr in Münster.

Den Islam verstehen

Ein Versuch aus der Perspektive einer islamischen Befreiungstheologie

„Zunächst ist der Islam eine Religion, die auf eine Offenbarung gegründet ist und die Gerechtigkeit zum Ziel hat. Der ‚Islam der Befreiung‘ ist ein Islam, der es geschafft hat, eine Selbstkritik an seiner Geschichte zu vollziehen, um die eigenen religiösen und ethischen Fundamente wiederzufinden.“ (Kacem Gharbi)

Wenn wir über den Islam sprechen, so haben wir sehr schnell Bilder vor Augen, die geprägt sind von den aktuellen Auseinandersetzungen und den Bildern, die die Medien bestimmen. Die Notwendigkeit, sich damit auseinanderzusetzen, ist unbestritten. Seminar: Den Islam verstehen weiterlesen

Neu: Auf den Spuren einer Kirche der Armen

strategiebuch_cover_webDas neue Buch zur Befreiungstheologie aus der Edition-ITP-Kompass „Auf den Spuren einer Kirche der Armen – Zukunft und Orte befreienden Christentums“, herausgegeben von Philipp Geitzhaus, Julia Lis und Michael Ramminger, ist erschienen.

Wie kann Befreiungstheologie heute sinnvoll fortgeschrieben werden, wo sind ihre Orte, welche Gegenwartsfragen und welchen Herausforderungen muss sie sich stellen und wo könnte vielleicht ihre Zukunft liegen? Anders gefragt: Was macht eine Kirche der Armen angesichts von Globalisierung und Krise heute aus? Der Band enthält Beiträge internationaler BefreiungstheologInnen: von Norbert Arntz, Dick Boer, Nancy Cardoso, Kuno Füssel, Philipp Geitzhaus, Andreas Hellgermann, Julia Lis, Alberto Moreira, Pilar Puertas, Michael Ramminger, José Guadalupe Sánchez, Katja Strobel, Fernando Torres und Evaristo Villar.

Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich oder kann direkt bei uns im ITP bestellt werden unter buecher[at]itpol.de

Hier gibt es einen Blick ins Buch.

Neu: Auf den Spuren einer Kirche der Armen weiterlesen

ITP Neuerscheinung: Franziskus in der Tasche

franziskus_akr_coverFranziskus in der Tasche
Für die Schule – Auf den Plätzen – In der Gemeinde

Das handliche Heftchen mit ausgewählten Zitaten von Papst Franziskus erscheint absichtsvoll im Pocket-Format, weil es ReligionslehrerInnen, aber auch allen in der Pastoral Aktiven in Schul-, Akten- oder Handtasche ein ständiger Begleiter werden könnte. Schnell lassen sich themenorientiert „knackige“ oder „irritierende“ Zitate als Impuls aufrufen und so in Gruppen Gespräche über brisante Themen in Gang setzen. Man kann es im Klassensatz anschaffen oder an KollegInnen, an FreundInnen und Bekannte verteilen. Aber auch eine stille Lektüre kann im Alltag zum Nachdenken anregen.

Arbeitskreis ReligionslehrerInnen im ITP (Hg.): Franziskus in der Tasche – für die Schule – auf den Plätzen – in der Gemeinde. Münster 2016.
DIN A6, 44 Seiten
Preis:
1 Ex. 2,50 €
10 Ex. 22,00 €
20 Ex. 40,00

(jeweils zzgl.  Versandkosten)

Bestellung unter: buecher[at]itpol.de

Pressemitteilung: ITP auf dem Welttreffen der Sozialen Bewegungen

1
TeilnehmerInnen des dritten Welttreffens der Sozialen Bewegungen in Rom 2016

Papst Franziskus ermutigt die TeilnehmerInnen des III. Welttreffens der Sozialen Bewegungen: „Habt keine Angst euch in die wichtigen Debatten einzumischen!“

Auch MitarbeiterInnen des Münsteraner Instituts für Theologie und Politik nahmen am Welttreffen teil

Am Samstag, dem 05.11. 2016, ist das III. Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom zu Ende gegangen, das auf Einladung des Papstes stattfand. Von Anfang an hat das Institut für Theologie und Politik die Welttreffen der Sozialen Bewegungen mit großem Interesse wahrgenommen und darin wichtige Bezüge zur eigenen befreiungstheologischen Arbeit erkannt. Bei diesem Treffen waren erstmal auch VertreterInnen des Instituts für Theologie und Politik anwesend und haben sich an den Diskussionen und am Panel zum Thema Flucht und Migration aktiv beteiligt. Pressemitteilung: ITP auf dem Welttreffen der Sozialen Bewegungen weiterlesen

Rom: Kirche und Soziale Bewegungen Hand in Hand

delegation-roma_web
Tomas Imholz (l.), Michael Ramminger (m.) und Julia Lis (r.) beim Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom, November 2016

Das Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom hat begonnen. In den folgenden drei Tagen werden die 200 VertreterInnen der Sozialen Bewegungen aus 65 Ländern zu den Themen Land, Wohnung/Wohnraum, Arbeit, Demokratie, Umwelt/Natur, Flucht und Vertreibung arbeiten. Zum Abschluss des Treffens, am 5. November, werden sich die TeilnehmerInnen mit Papst Franziskus treffen, um über weitere Schritte zu beraten, um diese Globalisierung der Ausschließung zu überwinden.

Kardinal Peter Turkson betonte in der Eröffnungsrede die Bedeutung der Zusammenarbeit von Kirche und den Sozialen Bewegungen weltweit. „Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Veränderungen wir brauchen und die Kirche und die Sozialen Bewegungen arbeiten gemeinsam daran diese Veränderungen, die unsere Gesellschaft braucht, zu fördern und zu vertiefen.“ So Kardinal Turkson. Rom: Kirche und Soziale Bewegungen Hand in Hand weiterlesen

Nota de prensa: Los movimientos populares en Roma

roma_encuentromundialdemovimientospopularesNota de Prensa del comité de preparación del Encuentro mundial de los movimientos populares:

Los Movimientos populares se reúnen en Roma del 2 al 5 de noviembre y encontrarán al Papa Francisco

Luego de los exitosos encuentros de Roma 2014 y Santa Cruz de la Sierra 2015, a partir del próximo 2 de noviembre y hasta el 5, más de 150 delegados provenientes desde diferentes movimientos populares de todo el mundo, con la activa colaboración del Pontificio Consejo de Justicia y Paz – participarán de tres días de reuniones, análisis y debates. Nota de prensa: Los movimientos populares en Roma weiterlesen

Pressemitteilung: Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom

roma_encuentromundialdemovimientospopularesPressemitteilung des Vorbereitungskreises der Welttreffen der Sozialen Bewegungen:

Soziale Bewegungen treffen sich mit Papst Franziskus vom 2.-5. November 2016 in Rom

Nach den erfolgreichen Treffen in Rom 2014 und Santa Cruz de la Sierra 2015 treffen sich vom 2.-5. November 2016 über 150 VertreterInnen verschiedener sozialer Bewegungen aus der ganzen Welt in Rom. Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden wird an dem dreitägigen Treffen der Begegnung, Analyse und Diskussion teilnehmen. Pressemitteilung: Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom weiterlesen

Neu: ITP-Rundbrief Nr. 45

rundbrief45Der ITP-Rundbrief Nr. 45 ist online. Zweimal im Jahr erscheinen kleinere Artikel zu aktuellen Themen, mit denen wir uns im Institut für Theologie und Politik auseinandersetzen. Sie ermöglichen so immer einen neuen Einblick in unsere Arbeit. Interessierte erhalten den Rundbrief auch postalisch oder per Email. Bei Interesse können Sie uns gerne eine Email schreiben (kontakt[at]itpol.de).

Der Rundbrief kann auch als PDF hier heruntergeladen werden. rundbrief45_4

Inhalt

ITP-Team: Editorial
Philipp Geitzhaus: Enteignete Kirchenasylbewegung? Neue Überlegungen zum Kirchenasyl
Michael Ramminger: Griechenland, die Flüchtlinge und das Gesetz. Das Gesetz als Stachel des TodesNorbert Arntz: „Wer bringt diesen Mann nur zum Schweigen?“ Über die Angriffe auf Papst Franziskus (gekürzte Fassung)
Julia Lis: Christentum der Befreiung, Islam der Befreiung. Vereint im Engagement für eine andere Welt

Editorial Rundbrief 45

Liebe Freundinnen und Freunde des ITP, Neu: ITP-Rundbrief Nr. 45 weiterlesen

Pressemitteilung: Einladung des ITP in den Vatikan

MST-1038x576
Eine Demonstration der Organisation Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra in Brasilien

Pressemitteilung: Einladung des Instituts für Theologie und Politik in den Vatikan zum Welttreffen der Sozialen Bewegungen

Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden lädt das Institut für Theologie und Politik (ITP) aus Münster zum dritten Welttreffen der Sozialen Bewegungen vom 2. bis zum 6. November 2016 in den Vatikan ein. VertreterInnen verschiedener Organisation und sozialer Bewegungen aus der ganzen Welt werden auf dem viertägigen Treffen vor allem über die Themen Land, Wohnraum und Arbeit diskutieren. Auch die Themen Wirtschaftskrise und Migration werden auf der Agenda stehen. Aus Deutschland wurden neben dem ITP hat auch Engagierte der Refugee-Welcome-Bewegung und der Blockupy-Bewegung vom Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden eingeladen. Papst Franziskus hat angekündigt, persönlich an dem Treffen teilzunehmen.

Der Theologe und Mitbegründer des unabhängigen Instituts für Theologie und Politik in Münster, Dr. Michael Ramminger, freut sich über die Einladung in den Vatikan und begrüßt die Einberufung dieser Treffen, die sich, so Ramminger, explizit an Engagierte in Bewegungen und gerade nicht an RegierungsvertreterInnen richten: „Diese Treffen zeigen deutlich die neue theologische und kirchenpolitische Ausrichtung von Papst Franziskus. Noch nie hat sich ein Papst mit AktivistInnen sozialer Bewegungen getroffen. Die Bewegungen erfahren durch diese Treffen eine enorme Anerkennung und bekommen eine Plattform, sich weltweit zu organisieren. Als ein Institut, das seit über 20 Jahren an der Schnittstelle von Kirche und Sozialen Bewegungen arbeitet, wollen wir uns intensiv in diesen Prozess einbringen.“ Pressemitteilung: Einladung des ITP in den Vatikan weiterlesen

Befreiungstheologisches Blockseminar in Freiburg – 4./5.11.2016

plakat-humankapitalBefreiungstheologisches Blockseminar „Wenn ich groß bin, werde ich Humankapital“
Eine befreiungstheologische Auseinandersetzung mit der Kapitalisierung des Lebens

Kooperationsveranstaltung von Studierenden und Lehrenden der Theologischen Fakultät der Uni Freiburg und dem Institut für Theologie und Politik (Münster)

Wir laden alle Studierenden und Interessierten herzlich ein, sich in Workshops und Plenumsveranstaltungen mit der Kapitalisierung der Lebenswelt auseinanderzusetzen. Dabei soll die Frage aufgeworfen werden, welche Konsequenzen die Kapitalisierung des Lebens für das Theologietreiben hat und wie demgegenüber eine befreiende Praxis entwickelt werden kann.

Programm: Befreiungstheologisches Blockseminar in Freiburg – 4./5.11.2016 weiterlesen