Archiv der Kategorie: Befreiungstheologie

Norbert Arntz: Der Katakombenpakt – Jetzt auch im ITP erhältlich!

cover-topos-9783836710374Der Katakombenpakt

Für eine dienende und arme Kirche

Norbert Arntz
Topos Taschenbuch 1037
ca. 224 Seiten, kartoniert, 18 cm
1. Auflage September 2015
Topos plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer
ISBN / Code: 978-3-8367-1037-4
Preis: 12,95 €

 

Zum Inhalt:
Vierzig Bischöfe aus aller Welt versammelten sich gegen Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils in der römischen Domitilla-Katakombe, um einen Pakt zu schließen: Sie verpflichteten sich selbst zu einem einfachen Lebensstil, zum Verzicht auf alle Privilegien und dazu, dass die Armen im Mittelpunkt ihrer pastoralen Sorge stehen würden. Norbert Arntz: Der Katakombenpakt – Jetzt auch im ITP erhältlich! weiterlesen

Eine Kirche der Armen geht nur politisch

Das Pontifikat von Franziskus hat die Vision einer armen Kirche für die Armen wieder populär gemacht; nicht nur innerhalb von Kirche, sondern auch weit darüber hinaus. Dass mit dem Begriff der Kirche der Armen mehr verbunden ist, als nur die Absage an große Autos und (Bischofs-)Paläste, zeigt Franziskus selbst deutlich. Angesichts der brutalen Migrationspolitik bedeutet (nicht nur) für Franzsikus so eine Kirche, eine „ohne Grenzen“. Es ist eine prophetische Kirche, die den deutlichen Einspruch gegen diese Verhältnisse wagt. Damit rückt Franziskus‘ Vision einer armen Kirche für die Armen gefährlich nah an die Ideen der Befreiungstheologie. Gefährlich deshalb, weil so eine Kirche immer eine des Widerspruchs ist und herrschende Machtverhältnisse radikal in Frage stellt.

Der vorliegende Text, der während der Arbeit am Erinnerungsprojekt Zeichen der Zeit entstanden ist, setzt sich mit der politischen Dimension einer „Kirche der Armen“ auseinander. In den nächsten Wochen werden wir auf www.itpol.de einige Beiträge unseres Werkbuchs “Anders Mensch sein in einer anderen Kirche…”. Dokumentation und Weiterführung der Konziliaren Versammlung Frankfurt 2012, Münster 2014 zur weiteren Diskussion veröffentlichen. Die Beiträge können auch als pdf in unserem Digitalladen kostenlos runtergeladen werden. Eine Kirche der Armen geht nur politisch weiterlesen

Aufruhr und Aufbruch – Zeichen der Zeit

Erinnern wir uns: 2011 begann der sogenannte „arabische Frühling“. Millionen Menschen gingen auf die Straße, versammelten und organisierten sich und machten das Unmögliche möglich: Sie stürzten die autoritären Regierungen in Tunesien, Libyen, Ägypten … und die Dynamik ergriff auch viele Menschen in Syrien. Wie stark diese Aufbrüche begrenzt waren, ja, in welches Drama sie vielfach führten, ist heute leider unschwer zu erkennen. Es kommt sogar angesichts der Kämpfe in Syrien die Frage vieler Aktivist_innen auf, ob man vielleicht besser nie den Aufstand begonnen hätte …

Im vorliegenden Beitrag, der während der Arbeiten am Erinnerungsprojekt „Zeichen der Zeit“ 2013 entstanden ist, setzt sich Julia Lis mit der Bedeutung der vielen Aufbrüche von 2011 und den Herausforderungen für „uns Christ_innen“ auseinander.  Heute muss sicherlich manches aus dem Beitrag aktualisiert werden. In diesem Sinne handelt es sich bei solchen Analysen auch immer um „Work in Progress“.

Aufruhr und Aufbruch – Zeichen der Zeit weiterlesen

Katholizismus in der Warteschleife. Franziskus und die missionarische Kirche

Die Versammlung „Katakombenpakt erinnern und erneuern“ in Rom (2015), die Konziliare Versammlung (2012) und natürlich das Engagement von Papst Franziskus haben die Diskussion um die Kirche der Armen und der Befreiungstheologie wieder populät gemacht. In den nächsten Wochen werden wir auf www.itpol.de einige Beiträge unseres Werkbuchs „Anders Mensch sein in einer anderen Kirche…“. Dokumentation und Weiterführung der Konziliaren Versammlung Frankfurt 2012, Münster 2014 zur weiteren Diskussion veröffentlichen. Die Beiträge können auch als pdf in unserem Digitalladen kostenlos runtergeladen werden.

Katholizismus in der Warteschleife*

Von Michael Ramminger

Als nach dem Rücktritt von Josef Ratzinger im Februar 2013 der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio am 13. März des selben Jahres zum Papst gewählt wurde, konnte die Überraschung wohl kaum größer gewesen sein. Kaum jemand hatte ihn auf seiner Liste der möglichen Nachfolger: Katholizismus in der Warteschleife. Franziskus und die missionarische Kirche weiterlesen

ITP-Arbeitspapier Nr. 3: Franz Hinkelammert: Reflexionen zum Schuldenproblem

Letztes Jahr konnten wir alle die Wahl von Syriza in Griechenland und den damit einhergehenden Streit um die Staatsverschuldung Griechenlands miterleben. Viele waren empört über den Umgang der deutschen Bundesregierung mit der griechenischen Bevölkerung. Das ITP hatte zusammen mit vielen anderen Theologinnen und Theologen deshalb einen Aufruf zum Schuldenerlass veröffentlicht. Auf diesen Aufruf reagierte unser langjähriger Freund Franz Josef Hinkelammert (DEI, Costa Rica) mit einem Aufsatz zum Schuldenproblem und zur Entleerung der Menschenrechte im neoliberalen Kapitalismus. Der Aufsatz ist jetzt als ITP-Arbeitspapier erschienen (Broschüre und PDF Hinkelammert Schuldenkrise).

Das ITP-Arbeitspapier III „Reflexionen zum Schuldenproblem: Die Entleerung der Menschenrechte“ von Franz J. Hinkelammert ist ab sofort im Institut für Theologie und Politik erhältlich (Preis: 3 € zzgl. 1,50 € Versandpauschale).

Reflexionen zum Schuldenproblem: die Entleerung der Menschenrechte

von Franz Josef Hinkelammert

Im Juni dieses Jahres veröffentlichte das Institut für Theologie und Politik (ITP) in Münster eine Erklärung zur Schuldenproblematik, die sich insbesondere auf die Behandlung der griechischen Auslandsschulden in der gegenwärtigen Schuldenkrise bezog. Ich möchte meine Reflexionen hierüber in zwei Teilen durchführen. In einem ersten Teil möchte ich die Schuldenproblematik selbst , einschließlich ihrer theologischen Dimensionen, kommentieren. In einem zweiten Teil gehe ich dann auf den Konflikt um die griechische Auslandsverschuldung der letzten Jahre ein. ITP-Arbeitspapier Nr. 3: Franz Hinkelammert: Reflexionen zum Schuldenproblem weiterlesen

„Sagen wir es unerschrocken: Wir wollen eine wirkliche Veränderung.“ Die ganze Rede von Franziskus an die sozialen Bewegungen vom 09. Juli 2015

MST-1038x576

Papst Franziskus sprach während seiner Südamerikareise auf dem Welttreffen der sozialen Bewegungen in Bolivien. Die Rede lässt sich unmissverständlich als radikale Fortführung seiner vorigen Schreiben wie Evangelii Gaudium oder Laudato Si verstehen. In klaren Worten solidarisiert sich der Papst mit den sozialen Bewegungen weltweit, verurteilt diese Ökonomie als zerstörerischen Götzendienst und verknüpft die Klimafrage mit den wirtschaftlichen Strukturen. Für Franziskus können diese ganzen Probleme nicht einfach als Einzelfälle relativiert werden, sondern sie führen zur Systemfrage. So sagt er: “Wenn das Kapital sich in einen Götzen verwandelt und die Optionen der Menschen bestimmt, wenn die Geldgier das ganze sozio-ökonomische System bevormundet, zerrüttet es die Gesellschaft, verwirft es den Menschen, macht ihn zum Sklaven, zerstört die Brüderlichkeit unter den Menschen, bringt Völker gegeneinander auf und gefährdet – wie wir sehen – dieses unser gemeinsames Haus, die Schwester und Mutter Erde.” „Sagen wir es unerschrocken: Wir wollen eine wirkliche Veränderung.“ Die ganze Rede von Franziskus an die sozialen Bewegungen vom 09. Juli 2015 weiterlesen

Erklärung zum Abschluss des weltweiten Treffens Sozialer Bewegungen Vom 27. bis 29. Oktober in Rom

Zum Abschluss des Welttreffens Sozialer Bewegungen wollen wir der Öffentlichkeit eine kurze Zusammenfassung dessen vorlegen, was in diesen drei historischen Tagen geschehen ist.

roma_encuentromundialdemovimientospopulares
Foto: cpalsocial.org

1. Inspiriert von Papst Franziskus und organisiert von der Päpstlichen Kommission „Justitia et Pax“, der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften sowie von verschiedenen Volksbewegungen aus der ganzen Welt sind wir, eine Delegation von mehr als hundert gesellschaftlichen Führungskräften aus allen Kontinenten, in Rom zusammengekommen, um die entscheidenden Probleme und Herausforderungen der Menschheitsfamilie (insbesondere gesellschaftliche Ausgrenzung, ungleiche Verteilung der Lebenschancen, Gewalt und Umweltkrise) aus der Perspektive der Armen und ihrer Organisationen zu diskutieren, und zwar vor allem orientiert an den drei Erfahrungsbereichen: Landbesitz, Arbeit und Wohnung.

2. Die Tagung verfolgte das Ziel, die Kultur der Begegnung praktisch zu erfahren dadurch, dass Genossinnen und Genossen, Brüder und Schwestern aus verschiedenen Kontinenten, Generationen, Berufen, Religionen, Ideen und Erfahrungen beteiligt waren. Nicht nur Vertreterinnen und Vertreter aus den drei genannten Erfahrungsbereichen nahmen an dem Treffen teil, sondern auch eine große Gruppe von Bischöfen, von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Pastoral, von Intellektuellen und Akademikern, die ebenfalls wichtige Beiträge zum Treffen beisteuerten, aber stets die vorrangige Rolle der drei Erfahrungsbereiche und der Sozialen Bewegungen respektierten. Beim Treffen waren auch Spannungen spürbar, denen wir uns aber als Geschwister gemeinsam stellten. Erklärung zum Abschluss des weltweiten Treffens Sozialer Bewegungen Vom 27. bis 29. Oktober in Rom weiterlesen

25. Jahrestag der Ermordung von sechs Jesuiten und zwei Frauen in El Salvador

uca
Gedenktafel im Garten der UCA. Foto: M. Ramminger

Märtyrer für Glaube und Gerechtigkeit
Die Mörder kamen in der Nacht. Von höchster Stelle hatten die Soldaten den Befehl erhalten, die Jesuiten in der Zentralamerikanischen Universität (UCA) umzubringen. Am Morgen des 16. November 1989 fand man Ignacio Ellacuría, Segundo Montes, Ignacio Martín-Baró, Joaquín López y López, Juan Ramón Moreno und Amando López erschossen im Garten liegend. Mit ihnen wurde auch die Köchin Elba Ramos und ihre Tochter Celina ermordet, die in dieser Nacht Schutz im Haus der Jesuiten vor den Kämpfen des Bürgerkriegs gesucht hatten.
Warum wurden sie umgebracht? Die kürzeste Antwort darauf ist auf der Grabplatte in der Universitätskapelle zu lesen. Hier wird der wichtigste Auftrag des Jesuitenordens in unserer heutigen Zeit beschrieben, wie ihn die Generalkongregation von 1974/75  formuliert hat: „Was heißt heute Jesuit, Gefährte Jesu sein? Sich unter dem Kreuz im entscheidenden Kampf unserer Zeit einzusetzen: im Kampf für den Glauben, der den Kampf für die Gerechtigkeit mit einschließt.“ 25. Jahrestag der Ermordung von sechs Jesuiten und zwei Frauen in El Salvador weiterlesen

„Wir Christen haben etwas sehr Schönes, eine Handlungsanleitung, ein revolutionäres Programm, könnte man sagen.“

Papst Franziskus hat neue Gesprächspartner

Zum ersten Mal hat ein Papst die Verantwortlichen von Sozialen Bewegungen aus aller Welt zu einem Treffen im Vatikan eingeladen. Vom 27. bis 29. Oktober trafen sich ca. zweihundert Männer und Frauen aus allen Erdteilen, die engagiert sind in den Bewegungen Landloser Bauern, Ausgeschlossener Arbeitender, VertreterInnen selbstgeführter Betriebe, von MigrantInnen und BewohnerInnen von Elendsvierteln. So waren unter anderen die brasilianische Landlosenbewegung MST, der zambische Obdachlosen- und Armen-MST-1038x576Verband, eine kurdische Jugendorganisation aus Syrien sowie eine Vereinigung koreanischer Bäuerinnen anwesend. Organisiert vom Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden unter der Leitung von Kardinal Turkson und in Absprache mit den Repräsentanten der verschiedenen Bewegungen hatten sie sich der Frage gestellt, wie sich die Bewegungen den Problemen von Krieg, Vertreibung, Hunger, Armut und Arbeitslosigkeit stellen sollten. Diskutiert wurden die Ursachen der weltweit wachsenden sozialen Ungleichheit und der Mechanismen von Exklusion. Die drei thematischen Schwerpunkte des Treffens waren: „tierra – techo – trabajo“: Land (Bauern, Landwirtschaft, Nahrungsmittelsouveränität und Umwelt), Wohnraum (informelle Ansiedlungen, Mangel an Wohnraum und arme urbane Peripherien) und Arbeit (informelle Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit). „Wir Christen haben etwas sehr Schönes, eine Handlungsanleitung, ein revolutionäres Programm, könnte man sagen.“ weiterlesen

Neu erschienen: Der Kommunismus der Bibel, José Porfirio Miranda

Bd. 14 in unserer Reihe edition itp-kompass. hier mehr Infos zum Buch:
Dieses Buch und Manifest des ehemaligen Jesuiten und Philosophs Miranda gehörte in den siebziger Jahren zu den Basistexten der entstehenden Befreiungstheologie. Hier liegt es erstmals in deutscher Sprache vor. Ob der Kommunismus heute noch ein Thema sein kann? Ernesto Cardenal sagt dazu in seinem Vorwort: „In der Tat hat der Kommunismus einen christlichen Ursprung und ich bin mit José Porfirio Miranda, Theologe und Experte der Bibel, sehr einverstanden, wenn er in seinem Buch „Der Kommunismus der Bibel“ schreibt, dass es ein schweres Vergehen gewesen sei, dass das Christentum später anti-kommunistisch umgedeutet wurde: „Welcher Wahnsinn überfiel die westliche Welt, dass sie den Inbegriff der christlichen Vision als ihren größten Feind bekämpfte?“
132 S., 9, 20 Eur. Hier zu bestellen Klick