Archiv der Kategorie: International

Boletín internacional 4 Octubre 2020

Instituto de Teología y Política (ITP)

Münster, Alemania

Estimads amigs del ITP,

En este número queremos abordar algunas consecuencias de la pandemia de coronavirus, que no sólo ha evidenciado las enormes desigualdades producidas por el sistema neoliberal, sino que se ha convertido también en una oportunidad para el avance del gran capital, lo que traerá consigo mayor exclusión y dominación. Nos centraremos en tres ámbitos de por sí conflictivos: educación, feminismo y migración. Boletín internacional 4 Octubre 2020 weiterlesen

Boletín internacional 3

Abril 2020

__________________________

Instituto de Teología y Política (ITP)

Münster, Alemania

Estimadxs amigxs del ITP,

en este boletín, queremos compartir los temas que nos ocupan en estos meses. Empezamos con la detención ilegal y degradante de 3 personas, entre ellas nuestrxs compañerxs Julia Lis y Benedikt Kern, en el marco de las protestas contra el cambio climático. Es evidente que el gobierno busca intimidar la protesta en Datteln IV desde sus inicios.

Otro tema es la recepción que tuvo en Alemania el documento Querida Amazonia, ante el que muchas per-sonas se sintieron decepcionadas. Baste recordar que el camino sinodal iniciado por la Iglesia católica alemana se centra en temas como el ejercicio del poder, la forma de vida sacerdotal, la reforma sexual y la posición de la mujer en la Iglesia.

Un grave problema es la crisis de refugiadxs. Miles de personas están llegando a las islas griegas donde, además de ser hostigadas por grupos neonazis, viven en condiciones brutales de hacinamiento, sin servicios sanitarios adecuados y graves carencias de atención médica.

Por último, compartimos la situación que estamos viviendo en la actual pandemia de coronavirus y algunas reflexiones.

Esperando que nuestras acciones sean orientadas por la solidaridad y no por el miedo, deseamos que la Pascua renueve nuestra esperanza y fortalezca nuestro compromiso con quienes más lo necesitan.

Por el equipo del ITP,

Pilar Puertas Boletín internacional 3 weiterlesen

Klimasynode von unten: Programm

Vom 18.-20. Oktober 2019 findet die „Klimasynode von unten“ im Rheinland statt. Jetzt steht auch das Programm für die Synode.  Unten gibt es auch Infos zur Anmeldung. Wir freuen uns auf spannende Tage! Außerdem stellen wir hier noch das Arbeitspapier zur Amazonassynode von Misereor und Adveniat zur Verfügung Instrumentum_Laboris_final_de_20190716 (1)

Klimasynode von unten im Rheinischen Braunkohlerevier

18.-20. Oktober 2019

Anlässlich der Amazonassynode in Rom

Klimasynode von unten im Rheinischen Braunkohlerevier

Die Amazonassynode der katholischen Bischöfe, die im Oktober in Rom stattfinden wird, bringt die soziale und die ökologische Frage in Amazonien zusammen.

Dies ist ein guter Anlass, die inhaltlichen Anliegen zu regionalisieren und damit die Amazonassynode zu uns zu holen. Klimasynode von unten: Programm weiterlesen

Buchvorstellung 11.9.: „…Wir waren Kirche inmitten der Armen…“

Herzliche Einladung zur Buchvorstellung „….Wir waren Kirche inmitten der Armen…“. Das Vermächtnis der Christen für den Sozialismus in Chile von 1971-1973 mit Michael Ramminger.

Die Buchvorstellung findet am 11. September 2019 um 19 Uhr im Institut für Theologie und Politik (ITP) in Münster statt. Michael Ramminger wird seine Arbeit vorstellen und es wird Gelegenheit zur Diskussion geben.

Infos zum Buch:

„…Wir waren Kirche inmitten der Armen…“. Das Vermächtnis der Christen für den Sozialismus in Chile von 1971-1973.

Diese Arbeit über die Bewegung der „Christen für den Sozialismus“ in Chile zwischen 1971 und 1973 versucht einer Spur zu folgen, die am Beginn der lateinamerikanischen Befreiungstheologie stand und mit dem Putsch gegen die sozialistische Regierung Salvador Allendes schon wieder zu Ende war. Buchvorstellung 11.9.: „…Wir waren Kirche inmitten der Armen…“ weiterlesen

Klimasynode von unten

Die Amazonassynode der katholischen Kirche in Rom steht im Oktober bevor, was wir im ITP zusammen mit anderen AkteurInnen zum Anlass nehmen möchten, eine „Klimasynode von unten“ im Rheinland zu veranstalten. Die Amazonassynode der Bischöfe bringt die soziale und die ökologische Frage in Amazonien zusammen. Zudem geht es um die Frage nach der kirchlichen Organisationsform angesichts der Zerstörung natürlicher Lebensräume und damit einhergehender sozialer Probleme. Diese drei Aspekte und ihr Verhältnis zueinander sind auch die wesentlichen theologischen Punkte in der Enzyklika Laudato Si und dem Lehrschreiben Evangelii Gaudium von Papst Franziskus. Klimasynode von unten weiterlesen

Alain Badiou in Münster, 28. Juni

Paulus, die Wahrheit und die Idee des Kommunismus

Vortrag von Alain Badiou, 19 Uhr

28. Juni 2019 in Münster
Raum: JO1 (Johannisstr. 4, Münster)

Seit Jahren befindet sich die gesellschaftliche Linke in Strategie-Diskussionen angesichts der Krisen der Welt. Der international berühmte Philosoph Alain Badiou erkennt als eines der zentralen Probleme des Kapitalismus einen weit verbreiteten Nihilismus. Als Gegenmittel schlägt er vor: Lebt für eine Idee! Politisch ist das die „Idee des Kommunismus“. Sie ist die Idee, dass universale Gleichheit und Solidarität möglich sind. Badiou begründet diese Idee mit keinem geringeren als dem Kirchengründer und Apostel Paulus. Warum greift Badiou gerade auf Paulus zurück? Was kann die Philosophie und die gesellschaftliche Linke auf der Suche nach politischen Strategien möglicherweise von der Theologie lernen?

Hinweis: Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden. Alain Badiou in Münster, 28. Juni weiterlesen

Workshop: Glaube und Arbeit zusammenbringen

Glaube und Arbeit zusammenbringen – kirchen.perspektiven mit Rosemarie Henkel-Rieger und Jörg Rieger am 6.6.2019 im ITP

Immer auf der Suche nach den Ressourcen und Traditionen, die Menschen zu Solidarität befähigen. zu Solidarität auch jenseits milieuspezifischer und gruppeneigener Identität: Darum geht es dem Theologen Jörg Rieger und der Organizerin Rosemarie Henkel-Rieger angesichts eines immer brutaler werdenden Kapitalismus, der Ungleichheit und Ausbeutung global potentiert. Vor dem Hintergrund us-amerikanischer Erfahrungen religiös gebundener Menschen und gewerkschaftlich organisierter und um eine würdige Arbeit kämpfender Menschen berichten die beiden aus den USA. Workshop: Glaube und Arbeit zusammenbringen weiterlesen

Bischof Kräutler zur Amazonien-Synode

Bischof Erwin Kräutler und Cordula Ackermann, Rom 2015

Verantwortung für die Schöpfung und die kommenden Generationen

Bischof Kräutler zur Amazonien-Synode

Im Interview mit dem vatikanischen Onlineportal „Vatican News“ (Freitag, 17. 5. ) kritisiert der brasilianisch-österreichische Bischof Erwin Kräutler, dass Brasiliens Staatspräsident Jair Bolsonaro die Amazonasregion vor allem als Wirtschaftsressource betrachtet, sie für multinationale Konzerne öffnet und die Rechte der dort lebenden Indigenen beschneidet. „Er denkt nur vom Export, von der wirtschaftlichen Dimension her. Die Indios existieren für ihn eigentlich nicht“, sagte der 79jährige emeritierte Bischof von Altamira-Xingu. „Ich sage auch ganz klar, er kennt Amazonien gar nicht“, charakterisiert Kräutler den seit Januar 2019 amtierenden Staatspräsidenten. Bischof Kräutler zur Amazonien-Synode weiterlesen

Anmerkungen zur Diskussion der gegenwärtigen Situation Venezuelas

Im folgenden dokumentieren wir einige Anmerkungen des Gründers der brasilianischen Landlosenbewegung MST, João Stedile, zur Situation Venezuelas. Stedile ist katholisch, hat in seinerJugend bei der Kommission für die Landpastoral der braislianischen Bischofskonferenz mitgearbeite. Er gehörte auch zu den führenden Köpfen der Weltsozialforen und war bei den Weltforen der Sozialen Beweegungen auf Initiative Papst Franiskus engagiert.

Notes to discuss the current situation in Venezuela

by João Pedro Stedile1
São Paulo, February 18, 2019/latest update, March 18, 2019.

  1. Since 2008 there has been an international crisis of the capitalist mode of production that has only deepened. In light of this, the hegemony of finance capital means that only large corporations and banks can accumulate in contrast to the economies of countries and people specially the working class who pay with more unemployment, an increase in inequalities, migration, social conflicts and the loss of rights. We also see cuts to basic public services such as education, health and housing, etc.
  1. With the emergence of the economic crisis, governments that are based on agreements of class reconciliation for political stability are no longer able to sustain themselves because the State and its finances transform in the terrain of class struggle.

Anmerkungen zur Diskussion der gegenwärtigen Situation Venezuelas weiterlesen

Neues Buch: Gott in Zeit

Gott-in-Zeit_CoverDas Buch „Gott in Zeit. Zur Kritik der postpolitischen Theologie“ ist neu erschienen und ab sofort im Buchhandel sowie direkt im Institut für Theologie und Politik (buecher[at]itpol.de) erhältlich.

Zum Buch

Im Zentrum der politischen Theologie von Johann Baptist Metz steht nicht die Gesellschaftskritik, sondern ihr Gottesbegriff und ein Denken der befristeten Zeit. Ihr geht es zunächst nicht um „meine Zeit“, also die Zeit des herrschenden bürgerlichen Subjekts, sondern vor allem um das Leben der Anderen, also die Lebens-„Zeit“ der Anderen, die evolutionslogisch entwichtet und banalisiert wird, statt ihre Gefährdung als drängende Frage nach dem notwendigen Ende dieser Geshichte und einer radikalen Kritik dieser Gesellschaft zu verstehen. Nur so wäre von Gott zu reden.

Mit Beiträgen von Kuno Füssel, Philipp Geitzhaus, Andreas Hellgermann, Juan Manuel Hurtado López, Benedikt Kern, Julia Lis, Michael Ramminger und José A. Zamora. Neues Buch: Gott in Zeit weiterlesen