Archiv der Kategorie: International

Diskussion: Auf der Flucht durch Europa?

Herzliche Einladung zur Veranstaltung des Netzwerk Kirchenasyl Münster und des Institut für Theologie und Politik mit Gästen aus Polen und Italien am Dienstag, 9.10. um 19 Uhr.

Auf der Flucht durch Europa?

Gesprächsabend mit Gästen aus der Arbeit mit Geflüchteten in Italien und Polen

Mit Maria Książak von der International Humanitarian Initiative Foundation in Warschau und Giovanna Cavallo von Baobab in Rom konnten wir zwei profunde Kennerinnen der Situation von Geflüchteten in den jeweiligen Ländern gewinnen.  Für viele Menschen ist der Fluchtweg nach der Ankunft in Europa noch nicht beendet. Oft ist es auch in europäischen Ländern nicht möglich dauerhafte Lebensperspektiven zu entwickeln. Mit ihnen wollen wir über die Situation von Geflüchteten in ihren Ländern sprechen, auch unter dem Aspekt, wieso für viele, die dorthin abgeschoben werden sollen, das Kirchenasyl hier in Deutschland als letzter Ausweg erscheint.

Moderatorin: Dr. Julia Lis (ITP)

Veranstalter: Netzwerk Kirchenasyl Münster, Institut für Theologie und Politik (ITP)

Veranstaltungsort: Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde Münster, Kleines Forum, Frauenstraße 3-6

Katholikentag Plus – Drei engagierte Tage

Katholikentag Plus 10.-12. Mai 2018
Katholikentag Plus 10.-12. Mai 2018

Vom 10.-12. Mai 2018 konnten wir drei diskussionsfreudige, engagierte und interessante Tage auf dem Katholikentag Plus erleben. Unter dem Motto „Suche Frieden – trotz‘ der Gewalt“ haben wir zusammen mit der Kirchenvolksbewegung Wir sind Kirche, der Leserinitiative Publik Forum und vielen weiteren Gruppen diese Tage gestaltet. Die Mischung aus Podiumsdiskussionen, einem Café, Workshops und dem Abschlussgottesdienst ermöglichte inhaltliche Diskussionen und Zeit für zahlreiche Begegnungen. Ein Höhepunkt des Katholikentag Plus war für uns vom Institut für Theologie und Politik die Anwesenheit der internationalen ReferentInnen und Gästen aus Mexiko, Ecuador, Brasilien, Argentinien und Tunesien. Katholikentag Plus – Drei engagierte Tage weiterlesen

Katholikentag Plus: Aktualisiertes Programm

Katholikentag Plus 10.-12. Mai 2018
Katholikentag Plus 10.-12. Mai 2018

Der Katholikentag Plus in Münster rückt näher.  Vom 10.-12. Mai 2018 organisiert das Institut für Theologie und Politik, die Leserinitiative Publik, Wir sind Kirche und viele mehr ein alternatives Zentrum anlässlich des Katholikentags. Unter dem Titel „Suche Frieden – trotz‘ der Gewalt“ finden im Paul-Gerhard-Haus viele Podien, Workshops und ein gemeinsamer Gottesdienst statt. Wir werden über Soziale Bewegungen, die Rolle von verschiedenen Religionen, Krieg und Frieden, Kirchenasyl sowie über das Jahr 1968 diskutieren. Besonders freuen wir uns auf die Beteiligung internationaler Gäste aus Brasilien, Kolumbien, Argentinien, Ecuador und Tunesien!

Das Programm steht zum Download zur Verfügung und wird immer wieder aktualisiert. Weitere Infos zum Katholikentag Plus folgen auf www.itpol.de sowie im ITP-Rundbrief und im ITP-Newsletter. Katholikentag plus Programm Mai 2018

Katholikentag Plus: Aktualisiertes Programm weiterlesen

Buchvorstellung: Befreiungstheologie heute

Plakat_Könemann_Vernissage2Wir möchten gerne auf folgende Veranstaltung hinweisen: Das Institut für katholische Theologie und ihre Didaktik der Universität Münster lädt zusammen mit Franz Gmainer-Pranzl für den 2. Mai 2018 (13-14 Uhr) zur Präsentation des kürzlich erschienen umfangreichen Sammelbandes „Theologie der Befreiung heute. Herausforderungen – Transformationen – Impulse. Innsbruck 2017“ ein. Anschließend wird es ein Podiumsgespräch mit Sandra Lassak und Julia Lis (ITP) geben. Buchvorstellung: Befreiungstheologie heute weiterlesen

Neu: Buch zu Katakombenpakt, Befreiungstheologie und Papst Franziskus

Katakombenpakt_Cover_neuAb sofort erhältlich:

„Erinnern und Erneuern – Provokation aus den Katakomben“ knüpft an den Katakombenpakt von 1965 an und schreibt ihn weiter. 40 Bischöfe verpflichteten sich vor über 50 Jahren auf das Programm einer armen und politisch engagierten Kirche. Angesichts von Globalisierung, Flucht und Armut birgt dieser Pakt heute eine ungeahnte Relevanz für die Kirche des 21. Jahrhunderts.

Die AutorInnen des Bandes, zu denen Jon Sobrino, Urs Eigenmann, Luigi Bettazzi, Alberto da Silva Moreira, Michael Ramminger u.a. gehören, wissen sich einer lebendigen Erinnerung an den Katakombenpakt im Sinne seiner Erneuerung und Aktualisierung verpflichtet. Besonders mit dem aktuellen Pontifikat von Papst Franziskus wird deutlich, dass der Katakombenpakt so bis heute nichts von seiner theologischen Brisanz und gesellschaftspolitischen Sprengkraft eingebüßt hat. Das zeigt die kontroverse Diskussion um Katakombenpakt und Befreiungstheologie unter anderem mit Michael Schüßler und Rainer Bucher. Neu: Buch zu Katakombenpakt, Befreiungstheologie und Papst Franziskus weiterlesen

Neu: Christen und Marx

Ramminger_Segbers_Christen_und_Marx kleinAnlässlich des 200-jährigen Geburtstag von Karl Marx haben Michael Ramminger und Franz Segbers ein Buch zum gemeinsamen Erbe von ChristInnen und Marx veröffentlicht. Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich sowie direkt im Institut für Theologie und Politik und beim VSA-Verlag.

Michael Ramminger/Franz Segbers (Hg.)
Alle Verhältnisse umzuwerfen … und die Mächtigen vom Thron zu stürzen.“
Das gemeinsame Erbe von Christen und Marx

VSA und Edition-ITP-Kompass
Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Hamburg/Münster 2018, 240 Seiten, 16,80 €

Mit diesem Buch soll daran erinnert werden, dass Karl Marx’ Einsichten wichtige Voraussetzung von praktischer Kritik waren und sind – gerade auch für ChristInnen. Die AutorInnen verweisen anlässlich des 200. Geburtstages von Marx aus theologischer Perspektive auf ein gemeinsames Erbe: Gerechtigkeitstraditionen in der Bibel und bei Marx, Analogien zwischen dem Fetischbegriff und der biblischen Götzenkritik uvm. Neu: Christen und Marx weiterlesen

Franziskus zum Klima

Texte Bild WebDer folgende Text kann auch als PDF runtergeladen werden.Papst Franziskus zum Klima

Zu den Fragen, die uns angesichts von Braunkohleabbau und den damit einhergehenden ökologischen und sozialen Folgen die Menschen in der ganzen Welt, aber besonders hier in der Region umtreiben, hat Papst Franziskus in seiner Enzyklika, wie man ein päpstliches Lehrschreiben nennt, „Laudato Si“ wie in anderen Texten ein paar wertvolle Impulse geliefert, die wir nun hier anhand kurzer Zitate einbringen wollen. Nicht einfach weil es sich um Worte eines Papstes handelt, sondern weil wir glauben dass hier jemand, der im öffentlichen Leben bekannt ist und dessen Botschaft viele Menschen erreichen kann, Dinge sagt, die viele von uns teilen und die wir für zentral halten. Franziskus zum Klima weiterlesen

Erwin Kräutler zu Laudato Si

Die Impulse Bischof Erwin Kräutlers für die Sozial- und Ökoenzyklika Laudato si
In Kooperation mit dem Franz-Hitze Haus in Münster lädt das ITP am Dienstag, 28.11.2017 um 18.30 Uhr zu einem Gesprächsabend mit Bischof Erwin Kräutler, Befreiungstheologe aus dem Amazonasgebiet Brasiliens über seinen Einsatz für den Erhalt des Lebensraumes der Indigenen und aktuelle Klimakämpfe herzlich ein. Infos zum Programm und Anmeldung unter: https://www.franz-hitze-haus.de/info/17-148/

Seminar: Den Islam verstehen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kacem Gharbi, Rom 2015

Herzliche Einladung zum Seminar mit dem muslimischen Befreiungstheologen Kacem Gharbi am Mittwoch 20. September, 15:30 – 17:30 Uhr in Münster.

Den Islam verstehen

Ein Versuch aus der Perspektive einer islamischen Befreiungstheologie

„Zunächst ist der Islam eine Religion, die auf eine Offenbarung gegründet ist und die Gerechtigkeit zum Ziel hat. Der ‚Islam der Befreiung‘ ist ein Islam, der es geschafft hat, eine Selbstkritik an seiner Geschichte zu vollziehen, um die eigenen religiösen und ethischen Fundamente wiederzufinden.“ (Kacem Gharbi)

Wenn wir über den Islam sprechen, so haben wir sehr schnell Bilder vor Augen, die geprägt sind von den aktuellen Auseinandersetzungen und den Bildern, die die Medien bestimmen. Die Notwendigkeit, sich damit auseinanderzusetzen, ist unbestritten. Seminar: Den Islam verstehen weiterlesen

Neu: Auf den Spuren einer Kirche der Armen

strategiebuch_cover_webDas neue Buch zur Befreiungstheologie aus der Edition-ITP-Kompass „Auf den Spuren einer Kirche der Armen – Zukunft und Orte befreienden Christentums“, herausgegeben von Philipp Geitzhaus, Julia Lis und Michael Ramminger, ist erschienen.

Wie kann Befreiungstheologie heute sinnvoll fortgeschrieben werden, wo sind ihre Orte, welche Gegenwartsfragen und welchen Herausforderungen muss sie sich stellen und wo könnte vielleicht ihre Zukunft liegen? Anders gefragt: Was macht eine Kirche der Armen angesichts von Globalisierung und Krise heute aus? Der Band enthält Beiträge internationaler BefreiungstheologInnen: von Norbert Arntz, Dick Boer, Nancy Cardoso, Kuno Füssel, Philipp Geitzhaus, Andreas Hellgermann, Julia Lis, Alberto Moreira, Pilar Puertas, Michael Ramminger, José Guadalupe Sánchez, Katja Strobel, Fernando Torres und Evaristo Villar.

Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich oder kann direkt bei uns im ITP bestellt werden unter buecher[at]itpol.de

Hier gibt es einen Blick ins Buch.

Neu: Auf den Spuren einer Kirche der Armen weiterlesen