Geitzhaus: Politische Theologie in der Diskussion

Texte Bild WebPolitische Theologie in der Diskussion

Zur Kritik der postpolitischen Theologie

von Philipp Geitzhaus

veröffentlicht in: Institut für Theologie und Politik: Rundbrief Nr. 49, November 2018, S. 2-3. Geitzhaus Politische Theologie in der Diskussion

Die Politische Theologie befindet sich seit einiger Zeit wieder verstärkt in der Diskussion. Schnell wird dabei auf Begriffe von Johann Baptist Metz, wie die memoria passionis oder die Compassion, zurückgegriffen. Wie selbstverständlich wird dann auch von Politischer Theologie gesprochen, jedoch meistens um ihr kritisches Potential gebracht. Geitzhaus: Politische Theologie in der Diskussion weiterlesen

ITP Rundbrief Nr. 49

ITP Rundbrief 49 CoverDer ITP Rundbrief Nr. 49 ist online.  ITP Rundbrief Nr 49

Inhalt:

Philipp Geitzhaus: Politische Theologie in der Diskussion. Zur Kritik der postpolitischen Theologie
Michael Ramminger: Gott in Zeit. Die Gottesfrage als Grundfrage politischer Theologie in der Gegenwart
Julia Lis: Konfliktfeld Kirchenasyl. Radikal solidarische Praxis oder staatlicher Gnadenerweis
Pilar Puertas: Der Optimismus des Willens. Zur aktuellen Situation in Mexiko

Liebe Freundinnen und Freunde,

am 28.-30. September 2018 haben wir den 25. Geburtstag des ITP gefeiert. Das Jubiläumswochenende stand unter dem Titel „25 Jahre Hoffnung praktisch werden lassen“. Mit Vorträgen, Panels, Abendprogramm und einem Gottesdienst feierten wir gemeinsam mit vielen FreundInnen (u.a. Alberto Moreira und Nancy Cardoso aus Brasilien) diese 25 Jahre ITP. Der inhaltliche Teil stand unter dem zugegebenermaßen etwas ungleichzeitigen Thema einer „kommenden Revolution“. Der Philosoph und Aktivist

ITP Rundbrief Nr. 49 weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Jon Sobrino!

JOn Sobrino im Jahr 2015
Jon Sobrino im Jahr 2015

Jon Sobrino, einer der bekanntesten Befreiungstheologen Lateinamerikas, wird am Donnerstag (27. Dezember) 80 Jahre alt. Der Jesuit und Ordensbruder von Papst Franziskus lebt und arbeitet seit vielen Jahrzehnten in San Salvador, wo er die Jesuitenuniversität UCA mitbegründete. Unter anderem war er Berater des 1980 ermordeten und inzwischen heiliggesprochenen Erzbischofs Oscar Romero.

Ähnlich wie Romero ist auch Jon Sobrino inzwischen von Papst Franziskus rehabilitiert worden. Herzlichen Glückwunsch, Jon Sobrino! weiterlesen

Neues Buch: Gott in Zeit

Gott-in-Zeit_CoverDas Buch „Gott in Zeit. Zur Kritik der postpolitischen Theologie“ ist neu erschienen und ab sofort im Buchhandel sowie direkt im Institut für Theologie und Politik (buecher[at]itpol.de) erhältlich.

Zum Buch

Im Zentrum der politischen Theologie von Johann Baptist Metz steht nicht die Gesellschaftskritik, sondern ihr Gottesbegriff und ein Denken der befristeten Zeit. Ihr geht es zunächst nicht um „meine Zeit“, also die Zeit des herrschenden bürgerlichen Subjekts, sondern vor allem um das Leben der Anderen, also die Lebens-„Zeit“ der Anderen, die evolutionslogisch entwichtet und banalisiert wird, statt ihre Gefährdung als drängende Frage nach dem notwendigen Ende dieser Geshichte und einer radikalen Kritik dieser Gesellschaft zu verstehen. Nur so wäre von Gott zu reden.

Mit Beiträgen von Kuno Füssel, Philipp Geitzhaus, Andreas Hellgermann, Juan Manuel Hurtado López, Benedikt Kern, Julia Lis, Michael Ramminger und José A. Zamora. Neues Buch: Gott in Zeit weiterlesen

Benedikt Kern über den Hambacher Forst

Texte Bild WebFür einen erlösenden Wandel – das Klima weiterhin im Hambacher Forst verhandeln

Von Benedikt Kern

Der folgende Beitrag ist am 16.11.2018 auf feinschwarz.net erschienen und steht hier als pdf zur Verfügung. Weitere Artikel aus dem Institut für Theologie und Politik (ITP) finden sich unter der Rubrik „Texte„. Kern Hambacher Forst

Die Gerichtsentscheidung zum vorläufigen Rodungsstopp im Hambacher Forst vom 5. Oktober 2018 ist ein wichtiger Etappensieg – aber der Kampf für den Braunkohleausstieg braucht weiterhin den politischen Druck aus den Baumhäusern und von den Straßen. Und deswegen sind jetzt weiterhin auch Christ*innen gefragt. Benedikt Kern über den Hambacher Forst weiterlesen

Kern: Theologische Grundlegung des Kirchenasyls

Texte Bild WebFünf Thesen zur politisch-theologischen Grundlegung des Kirchenasyls

von Benedikt Kern, 2018 (Institut für Theologie und Politik, Münster)

Die folgenden Thesen wurden auf einer Tagung der BAG Asyl in der Kirche im November 2018 vorgestellt und stehen hier auch als pdf zur Verfügung. Weitere Texte finden sich in der Rubrik „Kirchenasyl“ und „Texte„.  Kern Theologische Grundlegung des Kirchenasyls

Die Kirchenasylpraxis bedarf unserer Erfahrung nach einer fundierten theologischen Begründung, um einerseits für Gemeinden und Ordensgemeinschaften eine Vergewisserung der eigenen Praxis liefern zu können und zum anderen eine Begründung darstellt, die sich nicht in erster Linie auf eine moralische Perspektive stützt. Es lassen sich fünf zentrale Aspekte nennen, die hier als Thesen dargestellt werden.

Das Kirchenasyl als eine kirchliche Praxis der… Kern: Theologische Grundlegung des Kirchenasyls weiterlesen

Fortbildung zu Resilienz

Resilienz – Ein neues Allheilmittel gegen Stress in der Schule?

Donnerstag, 22 November 2018, 15:30 – 17:30 Uhr
Schulabteilung des Bistums Münster, Kardinal von Galen Ring 55, 48149 Münster

Referent: Markus Balzereit, medico international

Resilienz – dieser Begriff ist seit einiger Zeit in aller Munde. Taucht ein Problem auf, schon wird Resilienz als Lösung propagiert. Die Ratgeber in den Buchhandlungen füllen Meter, Artikel in Zeitzungen und Zeitschriften sind alle Nase lang zu lesen Und auch die Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer schmücken sich häufig mit diesem Begriff: Resilient werden, Probleme auch an sich abprallen zu lassen und die Widerstandsfähigkeit in Zeiten der Krise zu erhöhen: ein „Stehaufmännchen“ werden – das ist doch alles erstmal nichts Schlechtes.Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff? Und wie kommt es, dass er gerade im Moment so inflationär Verwendung findet? Die Fortbildung will sich genau mit dieser Frage auseinandersetzen. Sollten wir wirklich Resilienz als neues Leitbild für die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler oder für uns selbst als LehrerInnen annehmen und propagieren. Wo bliebe das Aufbegehren gegen Ungerechtigkeit, gegen das Unrecht im falschen Leben? Und eine entscheidende Frage kommt zusätzlich ins Spiel: Entspricht das dem Menschenbild der jüdisch-christlichen Tradition? Fortbildung zu Resilienz weiterlesen

Veranstaltung zu Resilienz

Auf dass wir Bereitschaftsmaschinen werden!
2018-10-09_Plakat_GEW_ANSICHTResilienz als neue Selbsttechnologie

Donnerstag, 22 November, 19:30 Uhr,DGB-Haus, Johann-Krane-Weg 16, Münster

Resilienz – dieser Begriff ist seit einiger Zeit in aller Munde. Taucht ein Problem auf, schon wird Resilienz als Lösung propagiert. Die Fortbildungen für LehrerInnen und SozialarbeiterInnen schmücken sich häufig mit diesem Begriff: Resilient werden, Probleme auch an sich abprallen zu lassen: Widerstandsfähigkeit in Zeiten der Krise. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff? Und wie kommt es, dass er gerade im Moment so inflationär Verwendung findet? Wo bleibt das Aufbegehren gegen Ungerechtigkeit, Unrecht, schlechte Arbeitsbedingungen in einem falschen Leben? Resilienz als Einhegungsstrategie und Stillstand? Veranstaltung zu Resilienz weiterlesen

Materialien zum Workshop des AK ReligionslehrerInnen

Texte Bild WebAm 10. November (10-16 Uhr im ITP) findet der nächste Workshop des Arbeitskreis ReligionslehrerInnen am Institut für Theologie statt. „Wenn Befreiungspädagogik praktisch wird. Was für Paulo Freire möglich war und für uns möglich werden könnte.“ Herzliche Einladung! Zur Vorbereitung gibt es hier zwei Texte.

Pädagogik der Unterdrückten 2018
Pädagogik der Unterdrückten Thesen 2018

Freire in der Schule

Von Paulo Freires Pädagogik der Unterdrückten in der „Dritten Welt“ (1968/69) inspirierte Fragen und Wegmarken für eine Pädagogik der Geflüchteten in der „Ersten Welt“ (2018) Materialien zum Workshop des AK ReligionslehrerInnen weiterlesen

ITP-Mitarbeiter auf religionspädagogischer Tagung 2019

Save the date
Prof. Dr. Claudia Gärtner und Jan-Hendrik Herbst von der TU Dortmund sowie Robert Kläsener von der Kommende Dortmund laden vom 15.-16. März 2019 zur religionspädagogischen Tagung „Zurück in die Zukunft. Kritik und Emanzipation in politischer und religiöser Bildung“ in die katholische Akademie nach Schwerte ein. „Auf der Tagung wird eruiert, welche Perspektiven, Potenziale und Probleme ein Dialog zwischen politischer Theologie, politischer Bildung und Religionspädagogik mit sich bringt.“ (Aus der Ankündigung). Unser Mitarbeiter Andreas Hellgermann wird dort über die Möglichkeiten von politischer befreiender Pädagogik sprechen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme gibt es hier.