Über folgende Pressemitteilung haben wir uns besonders gefreut: Walter-Dirks-Preis für Pfarrer Norbert Arntz. Wir gratulieren dem Mitgründer und Mitarbeiter unseres Instituts für Theologie und Politik ganz herzlich!
FRANKFURT.- Für sein leidenschaftliches Engagement für eine „Kirche der Armen“ wird der katholische Pfarrer Norbert Arntz aus Kleve (Niederrhein) mit dem Walter-Dirks-Preis 2014 ausgezeichnet. Die vom katholischen Bildungszentrum Haus am Dom und dem Haus der Volksarbeit in Frankfurt eingesetzte unabhängige Jury ehrt damit Arntz` langjährigen Einsatz für eine Reform der Kirche. Seine „entschiedene Solidarität mit den Armen, der politische Einsatz für Gerechtigkeit und die notwendige Umkehr zu einer Einfachheit in der Amtsführung“ seien wegweisend für die gegenwärtige gesamtkirchliche Aufbruchssituation mit Papst Franziskus wie auch für einen Neuanfang im Bistum Limburg, unterstrich die Jury am Dienstag, 29. April, in einer Mitteilung in Frankfurt. Der Preis wird am 24. Mai im Frankfurter Dom vom Vorsitzenden der Jury, dem Limburger Caritasdirektor Heyo Manderscheid, übergeben. Mit Leidenschaft für eine Kirche der Armen weiterlesen
Theologie in Bewegung denken: Option für die Armen – Option für alle?
Das Institut für Theologie und Politik (ITP) und das Befreiungstheologische Netzwerk Münster laden am 10.5. von 10 bis 18 Uhr wieder zu einem Studientag in der Reihe „Theologie in Bewegung denken“ ins ITP ein. Theologie in Bewegung denken: Option für die Armen – Option für alle? weiterlesen
Einladung zur Befreiungstheologischen Sommerschule, 3.-10. August 2014
Das Institut für Theologie und Politik (ITP) und das Befreiungstheologische Netzwerk laden herzlich zur 7. Befreiungstheologischen Sommerschule vom 3.-10. August auf Burg Lohra ein.
Einladung zur Befreiungstheologischen Sommerschule, 3.-10. August 2014 weiterlesen
Veranstaltung vom Befreiungstheologischen Netzwerk Münster und der KSHG: “Verbeult – verletzt – beschmutzt”: Die Kirche von Papst Franziskus (mit Kuno Füssel)
Herzliche Einladung zu einer Veranstaltung vom Befreiungstheologischen Netzwerk Münster und der KSHG am 7.Mai, 20 Uhr:
“Verbeult – verletzt – beschmutzt”: Die Kirche von Papst Franziskus (mit Kuno Füssel) im Gemeindezentrum Liebfrauen-Überwasser
In seinem aktuellen Lehrschreiben „Evangelii Gaudium” plädiert Papst Franziskus für eine „’verbeulte’ Kirche, die verletzt und beschmutzt ist, weil sie auf die Straßen hinausgegangen ist” statt einer „Kirche, die aufgrund ihrer Verschlossenheit und ihrer Bequemlichkeit, sich an die eigenen Sicherheiten zu klammern, krank ist”. Diese Worte haben eine besondere Brisanz, geht es hier doch um den radikalsten Reformvorschlag für die Kirche in den letzten 50 Jahren. Veranstaltung vom Befreiungstheologischen Netzwerk Münster und der KSHG: “Verbeult – verletzt – beschmutzt”: Die Kirche von Papst Franziskus (mit Kuno Füssel) weiterlesen
Vortrag von Prof. Franz Segbers bei der Vereinsversammlung des ITP zum Thema Krise und Schulden
28./29. März im ITP: Lehrhaus zum Thema „Auferstehung“
Auferstehung – Theologisches Wochenendseminar zum Ur-Dogma des Christentums
mit Andreas Bedenbender, Dick Boer, Gerhard Jankowski und Ton Veerkamp
28./29. März im ITP: Lehrhaus zum Thema „Auferstehung“ weiterlesen
Neu erschienen: Der Kommunismus der Bibel, José Porfirio Miranda
Bd. 14 in unserer Reihe edition itp-kompass. hier mehr Infos zum Buch:
Dieses Buch und Manifest des ehemaligen Jesuiten und Philosophs Miranda gehörte in den siebziger Jahren zu den Basistexten der entstehenden Befreiungstheologie. Hier liegt es erstmals in deutscher Sprache vor. Ob der Kommunismus heute noch ein Thema sein kann? Ernesto Cardenal sagt dazu in seinem Vorwort: „In der Tat hat der Kommunismus einen christlichen Ursprung und ich bin mit José Porfirio Miranda, Theologe und Experte der Bibel, sehr einverstanden, wenn er in seinem Buch „Der Kommunismus der Bibel“ schreibt, dass es ein schweres Vergehen gewesen sei, dass das Christentum später anti-kommunistisch umgedeutet wurde: „Welcher Wahnsinn überfiel die westliche Welt, dass sie den Inbegriff der christlichen Vision als ihren größten Feind bekämpfte?“
132 S., 9, 20 Eur. Hier zu bestellen Klick
Caring for Comunism!
[los geht’s: Samstag 15.03.14//17h//Franz- Mehring- Platz 1]
Im Rahmen unserer Aktivitäten auf der Care- Revolution Aktionskonferenz in Berlin mobilisieren wir zu einer öffentlichen Aktion: kommt vorbei & macht mit!
Am Samstag den 15.März 2014 wollen wir mit einem großen, kreativen Care-Mob den Kiez rund um das Aktionskonferenzgeschehen unsicher machen und unsere Forderungen und unser Begehren in die Öffentlichkeit tragen!
Auf der Aktionskonferenz, welche Fragen wie : Mit wem und Wie wollen wir leben? Wie sorgen wir für uns und für andere? Wie kann eine gute Gesundheitsversorgung aussehen?… Und vieles mehr diskutieren wird – werden von Freitag bis Sonntag (14.03- 16.03.2014) zahlreiche Initiativen, Gruppen und Organisationen die Fragen unserer alltäglichen sozialen Reproduktion politisch ins Zentrum rücken.* weiterlesen
neu erschienen! Bruchstück-weise erinnern, ent-täuschen, weiterspinnen. Anknüpfungen an die feministische Befreiungstheologie von Christine Schaumberger
Band 15 in unserer Reihe Edition itp-kompass. Bestellbar hier
hier mehr Infos über das Buch:
Anlässlich des 60. Geburtstages von Christine Schaumberger knüpfen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes an die Theologie und die Zusammenarbeit mit der feministischen Befreiungstheologin an, greifen Bruchstücke auf und spinnen die Fäden weiter. Die Beitragenden sind Frauen und Männer, die mit Christine Schaumberger die Anfänge feministisch-befreiungstheologischen Theologietreibens an der Universität, in autonomen Seminaren und Werkstätten erlebt und gestaltet haben oder von ihr herausgefordert wurden. Und sie sind KrankenhausseelsorgerInnen, die ihre Erfahrungen aus der Seelsorge auf der Basis von Christine Schaumbergers Theologie reflektieren, die Stimmen von Kranken und Alten – gerade wenn sie stören, ent-täuschen und nicht gefällig sind – als Gebet und als Ausdruck von Bedürfnissen ins Wort hören und ihr Handeln davon leiten lassen. Und sie sind Engagierte in Arbeitsfeldern wie interreligiöser Dialog, Antirassismus, Kampf für die Rechte von Menschen mit Behinderung oder internationale Solidarität, die von Schaumbergers Theologie Inspiration und Irritation erfahren. Moderne Kunst als unterbrechend und als persönlicher und gesellschaftlicher Ausdruck spielt immer wieder eine Rolle, weil schwierige Kunst LebensMittel ist.
Auch in der Form sind die Beiträge vielfältig wie die Gefeierte: analytische Artikel, persönliche Erinnerungen, Gedichte oder kurze Geschichten.
Christine Schaumberger umreißt allein mit dem Untertitel „Akt des Überlebens und notwendig unabschließbarer Prozeß theologischer Transformation“, die Spannung, die herausfordert: das Zusammenleben in Erwartung der anderen Welt Gottes menschlicher zu gestalten – und zwar auf der Seite derjenigen, die übersehen, überhört und übergangen werden – und sich gleichzeitig immer wieder unterbrechen zu lassen, die Frage nach den eigenen Widersprüchen zu stellen und solidarische Gemeinschaften zu bilden.
Entstanden ist diese Festschrift im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Feminismus und Kirchen, die feministisch-befreiungstheologische Ansätze in unterschiedlichen Arbeitsfeldern zu verwirklichen sucht und die von der Mitarbeit von Christine Schaumberger und der Auseinandersetzung mit ihrer Theologie geprägt ist. Hier betellen
Theologie in Bewegung denken: „Befreiungstheologische Praxis in der Krise“ mit einem Gespräch mit Johann Baptist Metz
Studientag „Befreiungstheologische Praxis in der Krise“: Von Bonhoeffer über Metz und Sölle zur Intervention der politischen Theologie in der Vielfachkrise
Das Befreiungstheologische Netzwerk Münster hat mit dem Institut für Theologie und Politik am 15.02.14 einen Studientag veranstaltet mit dem doppeldeutigen Thema „Befreiungstheologische Praxis in der Krise“. Theologie in Bewegung denken: „Befreiungstheologische Praxis in der Krise“ mit einem Gespräch mit Johann Baptist Metz weiterlesen