Vor 50 Jahren, am 25. Januar 1959, berief Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil ein.In geisterfüllter Einsicht glaubte er, die Sendung der Christinnen und Christen sollte stärker im Evangelium verwurzelt sein, sowohl hinsichtlich der Evangelisierung, als auch hinsichtlich der Friedensarbeit, die auf Gerechtigkeit gegründet ist. Erklaerung zum II. Vatikanum des III. Weltforums fuer Theologie und Befreiung in Belém/ Brasilien weiterlesen
3. Weltforum für Theologie und Befreiung in Belem
Von Markus Büker
In Belem, Brasilien, fand vom 21.-25. Januar das 3. Weltforum für Theologie und Befreiung statt. Nach 2005 (Porto Alegre) und 2007 (Nairobi, Kenia) wurde das Forum unmittelbar vor dem Weltsozialforum organisiert. 3. Weltforum für Theologie und Befreiung in Belem weiterlesen
Weltsozialforum: Soziale Bewegungen, Öko-Keynsianismus und Weltwirtschaftskrise
Auch im Weltsozialforum 2009 zeigen sich einige „Risse“. Zum einen ist ganz deutlich, dass nicht nur unter den TeilnehmerInnen, sondern auch im Bereich der Veranstaltungen und der Themen „Brasilien“ dominant ist. Nicht nur Europa und Nordamerika treten in den Hintergrund, was ja noch verständlich wäre, Asien kommt kaum und Afrika fast gar nicht vor. Weltsozialforum: Soziale Bewegungen, Öko-Keynsianismus und Weltwirtschaftskrise weiterlesen
ITP diskutiert mit José Comblin, Frei Betto und Francois Houtart
Im Rahmen des Weltsozialforums und unter Federführung des Zentrum Martin Luther King aus Havanna/Cuba kam es zu einer dreistündigen Diskussionsveranstaltung über „Glaube und revolutionäres Engagement“. An der Diskussion nahmen als ReferentInnen teil: die brasilianischen Theologen Frei Betto und José Comblin, der Soziologe Francois Houtart, Daisy Rojas vom Zentrum Martin Luther King und Michael Ramminger vom Institut für Theologie und Politik. ITP diskutiert mit José Comblin, Frei Betto und Francois Houtart weiterlesen
Was ist die Aufgabe einer Theologie der Befreiung in der neuen Situation in Lateinamerika
In einer Podiumsdiskussion mit dem Präsidenten Paraguays, Fernando Lugo, mit Leonardo Boff und Frei Betto, fragte Kirenia Criado, Mitarbeiterin des Zentrum Martin Luther King in Cuba und in 2007 Gast des ITP in unserer Kampagne „Die Todsünden der G8“ anläßlich des Gipfels in Heiligendamm, in ihrem einführenden Statement die TeilnehmerInnen, welche Rolle aus ihrer Sicht die Theologie bzw. die Theologie der Befreiung in der neuen Situation Lateinamerikas zu spielen hat. Was ist die Aufgabe einer Theologie der Befreiung in der neuen Situation in Lateinamerika weiterlesen
Präsidenten von Bolivien, Ecuador, Venezuela und Paraguay linke Gemeinsamkeiten
Unter dem Titel „Internationale Solidarität. Dialog über die Integration der Völker in unserem Amerika“ fand heute, am 29. Januar 2009 am Rande des Weltsozialforums eine Podiumsdiskussion mit den vier Präsidenten Evo Morales (Bolivien), Hugo Chavez (Venezuela), Fernando Lugo (Paraguay) und Rafael Correa (Ecuador) statt. Präsidenten von Bolivien, Ecuador, Venezuela und Paraguay linke Gemeinsamkeiten weiterlesen
Befreiung oder Spiritualität – Weltsozialforum: Offener Dissens unter TheologInnen?
Während des Weltsozialforums 2009 gab es am heutigen 1. Arbeitstag eine theologisches Diskussionsveranstaltung, in der es einen offenen Dissens unter den Anwesenden in Bezug auf Verständnis und Konzept von Theologie gab. Befreiung oder Spiritualität – Weltsozialforum: Offener Dissens unter TheologInnen? weiterlesen
Weltsozialforum 2009 in Belem – Brasilien eroeffnet
Heute, am 27.01., wurde in Belem am Amazonasdelta das Weltsozialforum eroefnnet. An der Auftaktdemo nahmen ca. 100.000 Menschen teil. Fuer die Teilnahme am Forum haben sich ca. 92.000 Menschen eingeschrieben. Weltsozialforum 2009 in Belem – Brasilien eroeffnet weiterlesen
rundbrief nr. 30
Liebe Freunde und Freundinnen des ITP. Fünfzehn Jahre gibt es uns nun schon, das hier ist der dreißigste Rundbrief. Wir möchten uns bei allen ganz herzlich bedanken, die uns in dieser Zeit in den verschiedensten Weisen unterstüzt haben. Dieser Rundbrief hätte ein Rückblick werden können, er hätte sich auch mit den aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrisen beschäftigen können, die nun langsam auch die Länder des Südens erreichen. Stattdessen rundbrief nr. 30 weiterlesen
Finanzkrise?
Zur aktuellen Finanzkrise haben wir hier einen kleinen Vorschlag: Schreiben Sie doch mal unserem Finanzminister einen Brief … Zum Beispiel so einen hier: Finanzkrise? weiterlesen