Befreiungstheologische Jubiläumstagung 17.-19.11.2023

Warum die Theologie nicht klein und hässlich sein muss“

Politisch-theologische Anfragen an die Zeitenwende und Rückfragen aus unserem messianischen Erbe

Tagung am Freitag, 17. bis Sonntag, 19. November 2023 aus Anlass des 30. Jubiläums des Instituts für Theologie und Politik (ITP) in Frankfurt am Main

Um uns herum macht sich Katastrophen- und Endzeitstimmung breit. Wir erleben Krieg und Klimakrise auf der einen Seite und die Verheißung der Heilung aller Wunden im „Weiter so“ von Aufrüstung, Modernisierung und Effizienzsteigerung auf der anderen Seite. Nachdem über Jahrzehnte das Ende der Geschichte ausgerufen war, sollen wir uns jetzt einer Zeitenwende unterwerfen. Soviel Theologie war lang schon nicht mehr in der Welt.

Gegen solche Verschleierung der Verhältnisse wollen wir unseren Einspruch aus der Perspektive einer politischen Theologie, also einer Befrei­ungstheologie, auf dieser Tagung setzen. Unseren Einwand gegen diese Verhältnisse verstehen wir als kritischen Einspruch eines Christentums, einer Theologie auf der Höhe der Zeit. Es ist ein Ein­wand gegen den Zustand der Welt und ihren Nihilismus.

Daher wollen wir anlässlich des 30-jährigen Bestehens des ITP unsere Theologie vorstellen, um uns anfragen zu lassen und unsere Positionen weiterzuentwickeln:

Wir möchten mit euch darüber diskutieren, wie wir heute über Geschichte und messianische Zeitenwende, über Transzendenz und Politik, über die Aporien einer instrumentellen Vernunft, über Feminismus und universale Solidarität aus einer theologischen Perspektive so nachdenken können, dass es uns gelingt angesichts der Katastrophe an der Sehnsucht nach Befreiung und Erlösung festzuhalten.

Programm:

Freitag, 17.11.2023

19:30-21:00 „Warum die Theologie nicht klein und hässlich sein muss“ – politisch-theologische Anfragen an die Zeitenwende und das messianische Erbe

Vortrag: Kuno Füssel und Michael Ramminger (beide ITP)

Samstag, 18.11.2023

9:00-11:00 I. Jenseits der Katastrophe: Apokalyptik und Geschichte

Statement: Kuno Füssel (ITP), Response: Charlotte Cremer Jauregui (Berlin), Jose Antonio Zamorra (Spanien)

11:30-13:30 II: Transzendenz und Politik

Statement: Michael Ramminger (ITP), Response: Marcello Tarì (Italien), Allan Coelho (Brasilien)

15:00-17:00 III: Instrumentelle und narrative Vernunft

Statement: Andreas Hellgermann (AK ReligionslehrerInnen am ITP), Response: Jürgen Kroth (Vallendar), Michael Jäger (Berlin)

17:30-19:30 IV. Menschwerdung als feministische Subjektwerdung

Statement: Barbara Imholz (ITP), Response: Camilla Croce (Berlin), Ulrike Eichler (Berlin)

Sonntag, 19.11.2023

9:00-11:00 V: Universale Solidarität

Statement: Julia Lis (ITP), Response: Thomas Rudhof-Seibert (Frankfurt/M), Jacob Schädelin (Bern)

11:30-13:30 VI: Abschlussdiskussion

Welche sind heute die Orte der Theologie, wenn es nicht die Uni und nicht die Kirche aber auch nicht die Bewegung sind? Was sind die neuen Bedingungen und Begrenzungen?

DiskutantInnen: Alberto Moreira (Brasilien), Martin Birkner (Wien)

Der Tagungsflyer ist hier abrufbar: Flyer Befreiungstheologie-Tagung 2023

Tagungsort: Osthafenforum (Medico International) | Lindleystr. 15 | 60314 Frankfurt a.M.

Teilnahmebeiträge: Normalbeitrag 100 €, Solibeitrag 150 €, ermäßigter Beitrag 50 €

Mahlzeiten: Am Tagungsort gibt es ein Café, das am Freitagnachmittag bis zum Veranstaltungsbeginn geöffnet hat, wer möchte kann dort zu Abend essen. Samstagmittag hat das Café ebenso geöffnet. Samstagabend gehen wir gemeinsam in ein Restaurant. Die Mahlzeiten sind nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. Tagsüber gibt es kostenfreie Getränke im Veranstaltungssaal.

Unterbringung: Übernachtungen müssen eigenständig organisiert werden. Es gibt Hotels verschiedener Preisklassen in fußläufiger Umgebung des Osthafenforums.

Anmeldung: bis 10.11.2023 per Email an: kontakt@itpol.de

 

Zu den ReferentInnen:

Martin Birkner (Österreich), leitet die Edition kritik & utopie und beschäftigt sich mit Staats- und Kapitalismuskritik, Befreiungstheologie, radikaler Ökologie und Anarchismus. Er lebt im Südburgenland und in Wien.

Rita Casale (BRD), seit 2009 Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft / Theorie der Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal; im Sommersemester 2011 Fellow im Exzellenz-Cluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ des Kulturwissenschaftlichen Kollegs der Universität Konstanz. Autorin des Bandes Heideggers Nietzsche. Geschichte einer Obsession (2010). Zur Zeit arbeitet sie an der Geschichte des Bildungsbegriffs seit 1945.

Allan Coelho (Brasilien), arbeitet derzeit an der Fakultät für Philosophie an der Universidade São Francisco (USF). Allan forscht in den Bereichen Bildungstheorie, Pädagogische Theorie und Lehrerausbildung. Sein aktuelles Projekt ist „Kapitalismus als Religion“.

Camilla Croce (BRD), nach dem Studium der Philosophie in Rom und der Promotion Lehrbeauftragte der Freie Universität Berlin (2015-2017). Seit 2015 beschäftigte sie sich mich mit Theorie und Klinik der Psychoanalyse. Forschungsschwerpunkte liegen in der klassischen Phänomenologie und post-phänomenologie Philosophie, Feminismus, Psychoanalyse, Ästhetik.

Ulrike Eichler (BRD), ev. Theologin, Pfarrerin, Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät Basel, stellvertretende Leiterin der Jugendbildungsstätte/Ev. Berufsschularbeit Haus Kreisau Berlin. Mehrjähriger Aufenthalt in Italien. In Rom, Triest und Vicenza. Währenddessen Zusammenarbeit mit der Philosophinnengemeinschaft DIOTIMA.

Kuno Füssel (BRD), Dr. theol., war wissenschaftlicher Mitarbeiter von K. Rahner, H. Vorgrimler und J.B. Metz. Bis 2007 Lehrer an einer Berufsschule. Zahlreiche Veröffentlichungen zur materialistischen Bibel­lektüre, zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung der Theologie, sowie zum Verhältnis von Marxismus und Christentum. Zuletzt veröffentlicht zusammen mit Michael Ramminger, Urs Eigenmann und Franz J. Hinkelammert: Die Kritik der Religion. Der Kampf für das Diesseits der Wahrheit, Münster 2017. Mitbegründer ChristenInnen für den Sozialismus BRD.

Andreas Hellgermann (BRD), Dr. theol., arbeitet als Lehrer an einem Berufskolleg in Münster und engagiert sich im Arbeitskreis ReligionslehrerInnen im Institut für Theologie und Politik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Befreiungspädagogik, Paulo Freire, Neoliberalismus, Politische Theologie. Zuletzt veröffentlicht: kompetent. flexibel. angepasst. Zur Kritik neoliberaler Bildung, Münster 2018.

Barbara Imholz (BRD), Mitarbeiterin im AK ReligionslehrerInnen des ITP, Forschungen zu neoliberaler Subjektivität und materialistischem Feminismus

Charlotte Cremer Jauregui,(BRD) geb. 1997, lebt in Berlin und studiert dort. Beschäftigt sich mit materialistischem Feminismus als auch messianischem Marxismus. Nach dem Versagen der Linken während der Pandemie auf der Suche nach neuen politischen Perspektiven.

 

Michael Jäger (BRD), Autor, Redakteur und Publizist. Unter anderem Veröffentlichung zu: Geschichtsunterbrechung als theologische Kategorie in der Zeitschrift Kommune.

Jürgen Kroth (BRD), Prof. für Theologie, arbeitet zur politischen Theologie von JB Metz, zum Vernunftbegriff und zur kritischen Theorie.

Julia Lis (BRD), Dr. theol., studierte an der Universität Münster, Jerusalem und Krakau Theologie, Germanistik und Osteuropäische Geschichte. Sie ist seit 2013 Geschäftsführerin des Instituts für Theologie und Politik in Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Krisenproteste, Flucht/Migration und Kirchenasyl, Theologie im Kontext sozialer Bewegungen. Zuletzt herausgegeben zusammen mit Norbert Arntz und Philipp Geitzhaus: Erinnern und Erneuern. Provokation aus den Katakomben, Münster 2018.

Alberto Moreira (Brasilien), Studium der Philosophie und Theologie in Petrópolis, Brasilien, Professor für Religionssoziologie an der katholischen Universität Goiás, Brasilien, Mitglied der internationalen Gesellschaft für Religionssoziologie. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Religion und Kapitalismus, u.a.: Unternehmen für Erlösung und Kapitalismus der Imagination als Herausforderung für die Religionssoziologie, in: Caminhos 2018;  Befreiungstheologe in der Tradition des Franziskus von Assisi, Begleiter der Landlosenbewegung MST in Brasilien.

Michael Ramminger (BRD), Dr. theol., war Mitarbeiter von J.B. Metz am Fachbereich kath. Theologie in Münster. Mitbegründer des Instituts für Theologie und Politik in Münster. Gastdozent an der Universität Goiais (Brasilien). Zuletzt herausgegeben: Gott in Zeit. Zur Kritik der postpolitischen Theologie, Münster 2018 gem. mit Philipp Geitzhaus; Und: … „Wir waren Kirche inmitten der Armen…“. Das Vermächtnis der Christen für den Sozialismus in Chile von 1971-1973, Münster 2019. Aktivist im Zyklus der bundesdeutschen Anti-Globalisierungsbewegung.

Jacob Schädelin (Schweiz), bis 2004 als evangelisch-reformierter Pfarrer in Lauenen und Bern (Tscharnergut und Paulusgemeinde) tätig. 1986 gründete Jacob Schädelin in Bern die «Asylantengruppe Betlehem», später «Ökumenische Basisbewegung für Flüchtlinge». Mitarbeiter in der Schweizer Initiative migrationscharta.ch

Thomas Rudhof-Seibert (BRD), Philosoph, Autor, Aktivist, 1957 in Rüsselsheim geboren. Politisiert im Deutschen Herbst und deshalb früh schon zur Verbindung des Gemeinsamen der Politik mit den Einsamkeiten der Philosophie und der Kunst genötigt: „Holger Meins, das Volk hat dich nicht gerächt!“ Letzte Veröffentlichung: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Herrschaft, Knechtschaft, Bewusstsein der Freiheit. Eingeleitet und kommentiert von Thomas Rudhof-Seibert, Galerie der abseitigen Künste, Hamburg 2023.

Marcello Tarì (Italien), nennt sich „Barfuß“-Forscher zeitgenössischer Kämpfe und Bewegungen. Er ist Autor zahlreicher Essays und Bücher auf Französisch und Italienisch, darunter Il ghiaccio era sottile: Per una storia dell’autonomia (Derive Approdi, 2012) und Autonomie! Italie, les années 1970 (La Fabrique, 2011). Tarì hat in den letzten Jahren zwischen Frankreich und Italien gelebt. There Is No Unhappy Revolution ist sein erstes Buch, das ins Englische übersetzt wurde.

José Antonio Zamora (Spanien), Forscher am Institut für Philosophie (CSIC) in Madrid. Forschungsfelder: Kritische Theorie (Th. W. Adorno, W. Benjamin), Philosophie nach Auschwitz, Politische Theologie, Soziales Leiden, Autoritarismus. Koordinator der spanischen „Sociedad de Estudios de Teoría Critica und Mitherausgeber von „Constelaciones. Revista de Teoría Crítica.